Spanien : Kulturgeschichtliches Lesebuch. Texte und Kommentare / Norbert Rehrmann.
Material type:
- 9783893540471
- 9783968690032
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783968690032 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung: Vom »Vaterland des Romantischen« zur »postindustriellen Gesellschaft«? -- Kapitel I: Spanien wird Spanien: Von der Vielfalt zur Einheit -- Homo hispanicus: der Mythos und die Wirklichkeit -- Die Kulturverschmelzung im maurischen Spanien -- Zwischen Integrationszwang und Verdrängung: Die spanischen Juden im 15. und 16. Jahrhundert -- Die Jüdin von Toledo -- Reconquista und »historische Kettenreaktion« -- Kapitel II: Vom Zenit zur Dekadenz: Das Weltreich auf tönernen Füßen -- Spanien besaß die Kuh, aber andere tranken die Milch: Gesellschaftlicher Anachronismus im 15. und 16. Jahrhundert -- Über Himmel und Hölle auf Kuba -- Die Schwarze Legende - Anklage -- Die Schwarze Legende - Verteidigung -- Inquisition und Zentralismus -- Das mystische Spanien -- Glauben versus Wissen: Das Spanien der Gegenreformation -- Der Dritte Weg: Jenseits von Tradition und Moderne -- Kapitel III: Der Idealismus sucht sich sein Reich: Die kulturelle Blüte des Goldenen Zeitalters -- Spanien und die Unmöglichkeit von »Bürgerglück« und »Fürstengröße« -- Von der oralen Kultur zur Literatur -- Der beste Richter ist der König -- Der Begriff des honor -- Der abenteuerliche Buscón und die Inquisition -- Don Quijote -- Quijotterien -- Der spanische Sündenfall: Die Verdrängung der Sinnlichkeit in der Literatur -- Die Celestina -- Kapitel IV: Der Lange Weg zur Moderne: Die Zwei Spanien formieren sich -- Die Widersprüche im bourbonischen Spanien -- Die politische Instabilität des 19. Jahrhunderts -- Der Kampf gegen Napoleon oder Die spanische Unübersichtlichkeit -- Die Basken -- Zur Tradition des spanischen Militarismus -- Die Restauration -- Über die Wurzeln des spanischen Anarchismus -- Kapitel V: Echtheitsphatos, Europamimese und cultura popular: Kulturelle Idiosynkrasien -- Nationale Leidenschaften -- Die kastilische Literatur des achtzehnten Jahihundeits -- Für eine neue spanische Literatur -- Volkskultur -- Granden, Picaros und Majos -- Tradition und Fortschritt im Dauerkonflikt -- »Noli foras ire« -- Kastilien - Meer aus Steinen und intrahistoria -- Die 98er Generation, Spanien und Europa -- Das spanische esperpento -- Die Söhne und Enkel der 98er Generation zwischen Nationalismus und Faschismus -- Jugend und Katholizismus -- Kapitel VI: Kain und Abel: Politisch-kulturelle Frontverläufe im Bürgerkrieg -- Testfall Spanien. Der 18. Juli 1936 und seine Folgen für Europa -- Kadavergehorsam oder »organisierte Antidisziplin«? -- Die soziale Revolution -- Der Dichter und das Volk -- Picasso und Guernica -- Schriftsteller in Waffen -- Zur politischen Definition der spanischen Intelligenz im Bürgerkrieg -- Kapitel VII: Sieger und Besiegte: Der lange Weg zur Demokratie -- »Spanien« -- Zur Typologie des Franco-Regimes -- Die Schwarzen Jahre: Málaga und Córdoba -- Der PCE und der »Fall« Grimau -- Der Stabilisierungsplan -- Übergänge -- Kapitel VIII: Die Stimme der Besiegten: Kultur und Opposition -- Der Feind - Die Sprache der Falange -- Die Pressepolitik -- Eskapaden -- Identitätszeichen -- Konsumgesellschaft -- Literatur und Zensur -- Politisch-ästhetische Währungsreform -- Die transterrados und Lateinamerika -- Der Pfahl -- Kapitel IX: Vom Bruch zum paktierten Bruch: Politik und Gesellschaft seit Francos Tod -- Das Kontinuitätssyndrom -- Die Zentrifuge -- Spanien und die Barbaren -- Spanien und die NATO -- Invasion aus dem Norden -- Die spanische Frauenbewegung -- Der Kampf der Ameisen gegen die Elefanten: Die Selbstverwaltungserfahrungen von Marinaleda -- Der spanische Klerus -- Der Vorkrieg -- Das Land »der halben Entwicklungen«: transición und Demokratie -- Kapitel X: Kultur und Demokratie: Die schwierige Freiheit -- Freunde, das ist es nicht -- Kulturelle Alternative? -- Kultur und Identität -- Der Fall »Spanische Kunst« -- Für mich ist das Licht das Leben -- Neoliberalismus und Privatisierung des Bildungswesens -- Neue spanische Erzähler -- Literatura light -- Tierno Galván, Hegel und die Madrider Straßenfeger -- Kapitel XI: Identitätszeichen: Die Zukunft der Vergangenheit -- Spanien unter dem fremden Blick -- Hommage an Europa -- Modernes Spanien -- Iberische Robinsonade: Spanien und Portugal -- Die Entdeckung, die noch nicht stattgefunden hat: Spanien und Amerika -- Die islamische Vergangenheit in Literatur und Geschichtsschreibung -- Spanien als Mimese -- Don Quijote -- Kapitel XII: Symptome der Marginalität: Spanien und Deutschland -- Von den Schwierigkeiten der deutsch-hispanischen Kulturbegegnung -- Terra incognita -- Die »Schwarze Legende« -- Das »grausame« Spanien -- Das Zauberland -- Das fremde Land -- Die Deutschen und der Spanische Bürgerkrieg -- Das Vorbild: Spanien im Nachkriegsdeutschland -- Garcia Lorca in Deutschland -- Don Quichottes traurige Gestalt und goldene Illusion -- Bibliographie
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)