Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Georgien, neu buchstabiert : Politik und Kultur eines Landes auf dem Weg nach Europa / hrsg. von Heinrich-Böll-Stiftung, Luka Nakhutsrishvili.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 184Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (204 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839445334
Subject(s): DDC classification:
  • 000
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil 1: Die Re-Orientierung Georgiens -- Georgiens langer und schwieriger Weg »nach Europa« -- »Die ältesten Europäer« Oder: Auf der Suche nach dem verlorenen Imperium -- »Der Westen« und der »georgische Unterschied« Über Geschlecht und Frauenemanzipation in Georgien -- Die Demokratische Republik Georgien (1918-1921) – Ein Modell des europäischen Sozialstaates? -- Siebzig gestohlene Jahre. Die Par teienlandschaf t in Georgien vor der sowjetischen Okkupation und in der postkommunistischen Periode -- Trümmer der Einheit: Die postkosmopolitische Stadt Batumi -- Im Fokus der Weltmächte: Das Pankissi-Tal jenseits hegemonischer Perspektiven -- Teil 2: 25 Jahre Wandel – Ergebnisse eines neoliberalen Experiments -- Politische Ökonomie der Verfassungsreform: Vier vorläufige Thesen -- »Marschrutka« Wandlungen eines öf fentlich-privaten Verkehrsmittels -- Mega-Events und urbane Enklaven: Wie die Stadtentwicklung privatisiert wird -- Es geht um Arbeit! Georgische Widersprüche bei der Annäherung an die EU -- Rosen, Kondome und Schlagstöcke: Von der sonderbaren Ehe zwischen Staatsmacht und sexueller Emanzipation im neuen Georgien -- Wie sichtbar ist sichtbar? Betrachtungen einer lesbischen Frau aus Georgien -- Die »Fortschrittlichen« und die »Rückständigen« Der Streit um Religion und Säkularität in der georgischen Öffentlichkeit -- Zeittafel -- Die Autorinnen und Autoren
Summary: Georgien - ein Land, das neugierig macht. Christlich geprägt, doch bis zur Unabhängigkeit 1991 Teil der Sowjetunion, liegt es auf der Grenze zwischen Ost und West. Jenseits seiner sowjetischen Vergangenheit sucht es seinen ganz eigenen Weg nach Europa - und schaut nach dem Jubiläumsjahr der Oktoberrevolution auf sein kurzes, aber unvergessenes demokratisches Erbe von 1918.Dieser Band mit kritischen Beiträgen vor allem junger georgischer Autorinnen und Autoren zeichnet das Porträt eines faszinierenden Landes voller Geschichte, Kultur und Vitalität.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839445334

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil 1: Die Re-Orientierung Georgiens -- Georgiens langer und schwieriger Weg »nach Europa« -- »Die ältesten Europäer« Oder: Auf der Suche nach dem verlorenen Imperium -- »Der Westen« und der »georgische Unterschied« Über Geschlecht und Frauenemanzipation in Georgien -- Die Demokratische Republik Georgien (1918-1921) – Ein Modell des europäischen Sozialstaates? -- Siebzig gestohlene Jahre. Die Par teienlandschaf t in Georgien vor der sowjetischen Okkupation und in der postkommunistischen Periode -- Trümmer der Einheit: Die postkosmopolitische Stadt Batumi -- Im Fokus der Weltmächte: Das Pankissi-Tal jenseits hegemonischer Perspektiven -- Teil 2: 25 Jahre Wandel – Ergebnisse eines neoliberalen Experiments -- Politische Ökonomie der Verfassungsreform: Vier vorläufige Thesen -- »Marschrutka« Wandlungen eines öf fentlich-privaten Verkehrsmittels -- Mega-Events und urbane Enklaven: Wie die Stadtentwicklung privatisiert wird -- Es geht um Arbeit! Georgische Widersprüche bei der Annäherung an die EU -- Rosen, Kondome und Schlagstöcke: Von der sonderbaren Ehe zwischen Staatsmacht und sexueller Emanzipation im neuen Georgien -- Wie sichtbar ist sichtbar? Betrachtungen einer lesbischen Frau aus Georgien -- Die »Fortschrittlichen« und die »Rückständigen« Der Streit um Religion und Säkularität in der georgischen Öffentlichkeit -- Zeittafel -- Die Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Georgien - ein Land, das neugierig macht. Christlich geprägt, doch bis zur Unabhängigkeit 1991 Teil der Sowjetunion, liegt es auf der Grenze zwischen Ost und West. Jenseits seiner sowjetischen Vergangenheit sucht es seinen ganz eigenen Weg nach Europa - und schaut nach dem Jubiläumsjahr der Oktoberrevolution auf sein kurzes, aber unvergessenes demokratisches Erbe von 1918.Dieser Band mit kritischen Beiträgen vor allem junger georgischer Autorinnen und Autoren zeichnet das Porträt eines faszinierenden Landes voller Geschichte, Kultur und Vitalität.

funded by Heinrich-Böll-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)