Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000) / hrsg. von Steffen Patzold, Karl Ubl.
Material type:
TextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 90Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (313 p.)Content type: - 9783110345780
- 9783110384109
- 9783110349436
- Civilization, Medieval -- Congresses
- Families -- Europe -- History -- To 1500 -- Congresses
- Kinship -- Europe -- History -- To 1500 -- Congresses
- Names, Personal -- Europe -- History -- To 1500 -- Congresses
- Familie
- Gesellschaft
- Politik
- Spätantike
- HISTORY / Ancient / Rome
- Family, late antiquity, politics, society
- 940.1 23
- GN575 .V47 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110349436 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter -- Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den ‚germanischen‘ gentes: Traditionen – Innovationen – Differenzen -- Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte -- Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jahrhundert n. Chr.) -- Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite? -- Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich -- Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen Bayern -- Wer waren die Agilolfinger? -- Zur Familie im 7. Jahrhundert im Spannungsfeld von verfassungsgeschichtlicher Konstruktion und kentischen Quellen -- Personal names, identity and family in Benedictine Reform England -- Verwandte, Freunde und Verschwägerte – „ottonische Neuanfänge“? -- Per omnia patris ingressus vestigia, nomine, moribus et vita – Parenté, homonymie et ressemblance dans les sources narratives ottoniennes vers l’an mille -- „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk? -- Conclusion: The future of medieval kinship studies
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Transformation der römischen Welt ist ein hoch aktuelles und viel diskutiertes Thema der Geschichtswissenschaft. Die Bedeutung von Verwandtschaft für diesen epochalen Prozess wurde bislang kaum untersucht. Der vorliegende Band schließt diese Lücke: International führende Forscher nehmen die Rolle der Verwandtschaft für die Umwandlung der sozialen Ordnung in den Blick, untersuchen das Beziehungsgeflecht zwischen politischer Herrschaft und der Formation von Verwandtschaft und fragen auf dieser Basis nach den Implikationen für die sprachwissenschaftliche und historische Beschäftigung mit Personennamen. Die Perspektive des Bandes ist multiperspektivisch, interdisziplinär und transepochal. Damit überschreitet er die bisherigen Grenzen der Forschungsdiskussion und macht auf Brüche, Kontinuitäten und Transformationsprozesse der Praxis und Konzeption von Verwandtschaft aufmerksam.
The social transformation of the Roman world is a highly topical and much-discussed subject among historians. The importance of kinship in this epochal process has been largely neglected until now. This compendium seeks to close this gap by examining the role of kinship in transforming the social order. It significantly expands our perspective on the epochal upheaval between late antiquity and the middle ages.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

