Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wiedererzählen : Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis / hrsg. von Stefan Pfänder, Gabriele Lucius-Hoene, Elisabeth Gülich, Elke Schumann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 50Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (384 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837628517
  • 9783839428511
Subject(s): DDC classification:
  • 808.543 22/ger
LOC classification:
  • PN4193.I5 W48 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Wiedererzählen. Eine Einleitung -- 1. Formen, Strategien und Konzepte wiederholten Erzählens -- Konzepte der Vorgeformtheit und Wiedererzählen -- Thema mit Variation – Leitmotive als Übergangsphänomene beim Retelling -- Wiedererzählen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Problemaufriss -- 2. Bearbeitung biographischer Erfahrungen als Funktion des Wiedererzählens -- Veränderungen von Geschichten beim Erzählen -- »… wenn man also vo me Doktor gesagt kriegt…« -- Das Unerzählbare erzählbar machen? -- Die Wiedererzählung prototypischer Beziehungserfahrungen in der Psychotherapie -- 3. Wiedererzählen als alltagsweltliche und institutionalisierte Praktik -- Phonetische und prosodische Praktiken zur sequenziellen Positionierung von Gesprächshandlungen -- Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: Zwischen Variabilität und Geronnenheit -- »Es geht darum, was Sie hier sagen« -- »... auf Basis welcher Ungereimtheiten und Widersprüche dem Vorbringen die Glaubwürdigkeit zu versagen war«. -- Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? -- 4. Anhang -- Transkriptionskonventionen (nach GAT2) -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur - sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war.Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839428511

Frontmatter -- Inhalt -- Wiedererzählen. Eine Einleitung -- 1. Formen, Strategien und Konzepte wiederholten Erzählens -- Konzepte der Vorgeformtheit und Wiedererzählen -- Thema mit Variation – Leitmotive als Übergangsphänomene beim Retelling -- Wiedererzählen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Problemaufriss -- 2. Bearbeitung biographischer Erfahrungen als Funktion des Wiedererzählens -- Veränderungen von Geschichten beim Erzählen -- »… wenn man also vo me Doktor gesagt kriegt…« -- Das Unerzählbare erzählbar machen? -- Die Wiedererzählung prototypischer Beziehungserfahrungen in der Psychotherapie -- 3. Wiedererzählen als alltagsweltliche und institutionalisierte Praktik -- Phonetische und prosodische Praktiken zur sequenziellen Positionierung von Gesprächshandlungen -- Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: Zwischen Variabilität und Geronnenheit -- »Es geht darum, was Sie hier sagen« -- »... auf Basis welcher Ungereimtheiten und Widersprüche dem Vorbringen die Glaubwürdigkeit zu versagen war«. -- Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? -- 4. Anhang -- Transkriptionskonventionen (nach GAT2) -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur - sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war.Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)