Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom Nutzen der Editionen : Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte / hrsg. von Thomas Bein.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 39Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (460 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110400670
  • 9783110418361
  • 9783110418255
Subject(s): DDC classification:
  • 801.959 22//ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Eine codierte Opernedition als Angebot für Wissenschaft, Lehre und Musikpraxis -- „Schreiben Sie mir ja über alles“ -- Sehnsucht nach falschen Freuden? -- Zum Mehrwert der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers -- Druckausgaben und Onlineeditionen des NT Graece vor neuen Herausforderungen -- „Schlecht ist schlecht und es muß gesagt werden“ -- Zur Praxis der Handschriftenbeschreibung -- Schon alles gesagt über Richard Wagner? -- Arbeit am Textverstehen -- Das Edieren von handschriftlichen Kochrezepttexten am Weg ins digitale Zeitalter -- Wolfgang Koeppens Textwerkstatt als editorische Herausforderung -- Vom Nutzen der Editionen: Ein Aufriss der Editionsgeschichte anhand der Sammlung Des Minnesangs Frühling -- Zwischen Online-Korpus und Buch -- Rezensionen edieren -- Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein -- Hochschuldidaktische Perspektiven auf den Einsatz von Fassungseditionen in Bachelorstudiengängen -- Wie werden neugermanistische (historisch-)kritische Editionen für die literaturwissenschaftliche Interpretation genutzt? -- Nur ein Teil eines Ganzen? -- Editionsreihen – Konzepte und Ziele einer Editionsform des 19. Jahrhunderts -- Zu welchem Nutzen werden Werke Telemanns ediert? -- Vom Nutzen digitaler Editionen -- Skizzeneditionen zu Beethoven -- Franz Kafkas Process-Konvolute als autoreflexiver Schreib-Prozess -- Kreatives Schreiben im Mittelalter – editorische Herausforderung heute -- Archiv, Prisma und Touchscreen -- Quellenkritik und Quellenstudium -- Vom potentiellen Nutzen des Quelltexts digital distribuierter Editionen -- „Am Abend, wenn“ -- Deutsch-chinesisch: Zweisprachige Editionen von Studierenden -- Roundtable
Summary: Die Beiträge des Sammelbandes gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen der 15. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition im Februar 2014 gehalten wurden. Alt- und Neugermanisten, Philosophen, Musik- und Filmwissenschaftler reflektieren das Verhältnis von Quellenedition und historisch-hermeneutischer Arbeit. Neben Beiträgen eher theoretischer Art, finden sich auch zahlreiche, die das Thema anhand von Fallstudien bzw. Forschungsprojekten angehen. Neben traditionellen buchgestützten Editionen, wird selbstverständlich auch die Relevanz digitaler, online-basierter Quellenausgaben diskutiert.Summary: This book includes 30 specialized articles devoted to the benefits of editions. They share a strongly interdisciplinary approach: while a major focus is on ancient and modern German studies, a number of essays also address editions in musicology, philosophy, and the film sciences.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110418255

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Eine codierte Opernedition als Angebot für Wissenschaft, Lehre und Musikpraxis -- „Schreiben Sie mir ja über alles“ -- Sehnsucht nach falschen Freuden? -- Zum Mehrwert der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers -- Druckausgaben und Onlineeditionen des NT Graece vor neuen Herausforderungen -- „Schlecht ist schlecht und es muß gesagt werden“ -- Zur Praxis der Handschriftenbeschreibung -- Schon alles gesagt über Richard Wagner? -- Arbeit am Textverstehen -- Das Edieren von handschriftlichen Kochrezepttexten am Weg ins digitale Zeitalter -- Wolfgang Koeppens Textwerkstatt als editorische Herausforderung -- Vom Nutzen der Editionen: Ein Aufriss der Editionsgeschichte anhand der Sammlung Des Minnesangs Frühling -- Zwischen Online-Korpus und Buch -- Rezensionen edieren -- Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein -- Hochschuldidaktische Perspektiven auf den Einsatz von Fassungseditionen in Bachelorstudiengängen -- Wie werden neugermanistische (historisch-)kritische Editionen für die literaturwissenschaftliche Interpretation genutzt? -- Nur ein Teil eines Ganzen? -- Editionsreihen – Konzepte und Ziele einer Editionsform des 19. Jahrhunderts -- Zu welchem Nutzen werden Werke Telemanns ediert? -- Vom Nutzen digitaler Editionen -- Skizzeneditionen zu Beethoven -- Franz Kafkas Process-Konvolute als autoreflexiver Schreib-Prozess -- Kreatives Schreiben im Mittelalter – editorische Herausforderung heute -- Archiv, Prisma und Touchscreen -- Quellenkritik und Quellenstudium -- Vom potentiellen Nutzen des Quelltexts digital distribuierter Editionen -- „Am Abend, wenn“ -- Deutsch-chinesisch: Zweisprachige Editionen von Studierenden -- Roundtable

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge des Sammelbandes gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen der 15. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition im Februar 2014 gehalten wurden. Alt- und Neugermanisten, Philosophen, Musik- und Filmwissenschaftler reflektieren das Verhältnis von Quellenedition und historisch-hermeneutischer Arbeit. Neben Beiträgen eher theoretischer Art, finden sich auch zahlreiche, die das Thema anhand von Fallstudien bzw. Forschungsprojekten angehen. Neben traditionellen buchgestützten Editionen, wird selbstverständlich auch die Relevanz digitaler, online-basierter Quellenausgaben diskutiert.

This book includes 30 specialized articles devoted to the benefits of editions. They share a strongly interdisciplinary approach: while a major focus is on ancient and modern German studies, a number of essays also address editions in musicology, philosophy, and the film sciences.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)