Gelebte Utopie : Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz / hrsg. von Eugen Gross, Andrea Jany.
Material type:
- 9783868597400
- 9783868598049
- 1965
- Architektur
- Beteiligung
- Forum Stadtpark
- Graz-St. Peter
- Großwohnkomplex
- Partizipation
- Planungsprozess
- Sichtbeton
- Siedlung
- avantgardistische Künstlervereinigung
- brutalistisch
- gesellschaftlicher Aufbruch
- sozialer Wohnbau
- ARCHITECTURE / History / Contemporary (1945-)
- Forum Stadtpark
- Graz-St. Peter
- Werkgruppe Graz
- participation
- residential construction
- social housing
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783868598049 |
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- I. DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG IM WISSENSCHAFTLICHEN KONTEXT -- DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG ALS KONKRETE UTOPIE -- STEIRISCHE PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN -- ENTWURF UND STRUKTUR -- STÄDTEBAULICHE EINBETTUNG -- „SCHLECHTES IMAGE, ZUFRIEDENE BEWOHNER“ -- EINHEIT UND KOMPLEXITÄT -- SICHTBETON: DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND -- URBANITÄT DURCH DICHTE? -- ASPEKTE DER PARTIZIPATION -- DENKMALSCHUTZ ODER KLIMASCHUTZ? -- II. DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG IN PLAN UND BILD -- ORIGINALSKIZZEN UND -PLÄNE -- GRUNDRISSTYPEN DER TERRASSENHAUSSIEDLUNG -- MITARBEITER:INNEN BEI DER WERKGRUPPE GRAZ FÜR DIE PLANUNG DER TERRASSENHAUSSIEDLUNG -- BAUBESCHREIBUNG VON 1975 -- Collagen -- FOTODOKUMENTATION -- III. DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG IM KÜNSTLERISCH-MEDIALEN KONTEXT -- DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND -- DAS MUSIKSTÜCK -- DAS VIDEO -- ATELIER IM LUFTGESCHOSS -- DAS FEST -- EINE PHILOSOPHISCHLITERARISCHE ANNÄHERUNG -- GEDANKEN ÜBER BETON: DIE ARCHITEKTEN DER WERKGRUPPE GRAZ -- RUPERT SUMPFHUBER -- KURZBIOGRAFIEN -- IMPRESSUM
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs plante die Werkgruppe Graz im Jahre 1965 die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter, die zwischen 1972 und 1978 gebaut wurde. Die Planer – Mitglieder der avantgardistischen Künstlervereinigung Forum Stadtpark – wandten sich gegen das verfestigte System des Wohnbaus, das von monotoner Gestaltung und Zersiedelung durch Einfamilienhäuser geprägt war. Sie vertraten den utopischen Anspruch einer Beteiligung der Bewohner*innen am Planungsprozess, der seine bauliche Entsprechung in einer strukturalistischen Grundstruktur mit anpassbaren Wohneinheiten findet. Internationale Anerkennung erlangte die Siedlung, die sich in vier terrassierten Blöcken aus Sichtbeton am Grazer Stadtrand erhebt, durch ihre brutalistische und skulpturale Erscheinung.Gelebte Utopie liefert erstmals eine Sammlung von architekturhistorischen und -kritischen Texten über die Siedlung, gibt Einblicke in die Lebenswelten der Bewohner*innen und ist angereichert mit künstlerischen Projekten.
The Werkgruppe Graz designed the terraced housing estate in Graz-St. Peter in 1965, during a period of societal upheaval. The complex was eventually built between 1972 and 1978. The planning group—members of the avant-garde artists’ association Forum Stadtpark—took a stand against the established system of residential construction, which was characterized by monotone design and the urban sprawl of single-family homes. Instead, they championed the utopian approach of involving residents in the planning process, which was reflected in the development’s basic structuralist framework with adaptable living units. Comprised of four terraced housing blocks in exposed concrete at the edge of Graz, the estate’s sculptural, brutalist appearance received international acclaim. Gelebte Utopie is the first book to provide a collection of texts of architectural commentary and context on the settlement. It additionally offers insights into the inhabitants’ living spaces and is enriched with artistic projects.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)