Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit / Michael Lurje.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 209Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2013]Copyright date: ©2004Edition: 1. Aufl. Reprint 2013Description: 1 online resource (505 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598778216
  • 9783110944419
Subject(s): LOC classification:
  • PA4413.O7
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Die gegenwärtige Sophokles-Diskussion in Deutschland: eine Verlegenheit -- Β. Sophokles’ Oedipus Rex: Eine Deutungsgeschichte -- I. Die Suche nach der Schuld -- II. Sophokles’ Oedipus Rex und die Krise des europäischen Geistes -- III. Gigantisches Schicksal und klassizistische Moralphilologie -- C. Die ‘neuen’ Interpretationen: Analyse -- D. Das höllische Weben: Die 'alten' und ‘neuen’ Deutungen der Hamartia und die Handlungstheorie des Aristoteles -- E. Sophokles’ Oedipus Rex: Ein Text, eine Frage und eine Leerstelle -- Literaturverzeichnis -- Indices -- Backmatter
Summary: Die am Ende des 20. Jh.s im deutschen Sprachraum entstandene und bis heute nicht beigelegte Kontroverse um die Deutung der Tragödien des Sophokles führte nicht so sehr zu einem eindeutigen 'Paradigmenwechsel', sondern legte vielmehr erneut die methodische Unsicherheit der Klassischen Philologie gegenüber Fragen der Gesamtinterpretation bloß. Dieses Buch möchte die verfahrene Diskussion auf eine neue Grundlage stellen, indem es die geistesgeschichtlichen und methodischen Voraussetzungen der neueren Sophokles-Deutungen und somit der Sophokles-Interpretation überhaupt in mehreren Schritten systematisch zu klären versucht. Ein erster Teil legt die Geschichte des Verständnisses und der Deutung der griechischen Tragödie im allgemeinen und des sophokleischen Oedipus Rex im besonderen zwischen 1500 und 1900 in ihrer gedanklichen Entwicklung und im Zusammenhang mit der europäischen Tragödientheorie analytisch dar. Ein zweiter Teil geht einigen zentralen und bis heute nicht eindeutig geklärten Postulaten der Tragödien- und Handlungstheorie des Aristoteles und deren neuzeitlichen Interpretationen nach, die das Verständnis der griechischen Tragödie Jahrhunderte lang bestimmt haben und durch die neueren Sophokles-Interpretationen wieder ins Zentrum der Diskussion gerückt sind. Ein dritter Teil versucht, die Aporien der Sophokles-Interpretationen literaturtheoretisch zu erfassen und wirft erneut die Frage nach den Möglichkeiten und Kriterien eines angemessenen Verständnisses der sophokleischen Tragödie auf.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110944419

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Die gegenwärtige Sophokles-Diskussion in Deutschland: eine Verlegenheit -- Β. Sophokles’ Oedipus Rex: Eine Deutungsgeschichte -- I. Die Suche nach der Schuld -- II. Sophokles’ Oedipus Rex und die Krise des europäischen Geistes -- III. Gigantisches Schicksal und klassizistische Moralphilologie -- C. Die ‘neuen’ Interpretationen: Analyse -- D. Das höllische Weben: Die 'alten' und ‘neuen’ Deutungen der Hamartia und die Handlungstheorie des Aristoteles -- E. Sophokles’ Oedipus Rex: Ein Text, eine Frage und eine Leerstelle -- Literaturverzeichnis -- Indices -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die am Ende des 20. Jh.s im deutschen Sprachraum entstandene und bis heute nicht beigelegte Kontroverse um die Deutung der Tragödien des Sophokles führte nicht so sehr zu einem eindeutigen 'Paradigmenwechsel', sondern legte vielmehr erneut die methodische Unsicherheit der Klassischen Philologie gegenüber Fragen der Gesamtinterpretation bloß. Dieses Buch möchte die verfahrene Diskussion auf eine neue Grundlage stellen, indem es die geistesgeschichtlichen und methodischen Voraussetzungen der neueren Sophokles-Deutungen und somit der Sophokles-Interpretation überhaupt in mehreren Schritten systematisch zu klären versucht. Ein erster Teil legt die Geschichte des Verständnisses und der Deutung der griechischen Tragödie im allgemeinen und des sophokleischen Oedipus Rex im besonderen zwischen 1500 und 1900 in ihrer gedanklichen Entwicklung und im Zusammenhang mit der europäischen Tragödientheorie analytisch dar. Ein zweiter Teil geht einigen zentralen und bis heute nicht eindeutig geklärten Postulaten der Tragödien- und Handlungstheorie des Aristoteles und deren neuzeitlichen Interpretationen nach, die das Verständnis der griechischen Tragödie Jahrhunderte lang bestimmt haben und durch die neueren Sophokles-Interpretationen wieder ins Zentrum der Diskussion gerückt sind. Ein dritter Teil versucht, die Aporien der Sophokles-Interpretationen literaturtheoretisch zu erfassen und wirft erneut die Frage nach den Möglichkeiten und Kriterien eines angemessenen Verständnisses der sophokleischen Tragödie auf.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)