Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praktische Theologie der Bestattung / hrsg. von Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (595 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110346169
  • 9783110383966
  • 9783110347289
Subject(s): DDC classification:
  • 265.85 22/ger
LOC classification:
  • BV3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Praktische Theologie der Bestattung – eine Einführung -- I. Bestattungskultur -- Spätmoderne Bestattungskultur -- Die Kirche: Alternative Bestattungsformen und innovative Konzepte -- Der Lebensraum der Toten als praktischtheologische Herausforderung gegenwärtiger Bestattungskultur -- II. Liturgie -- Die kirchliche Bestattung: Tradition im Wandel -- Dass er über Lebende und Tote Herr sei -- Liturgien zwischen Fürsorge und Entsorgung -- III. Predigt -- Lebensdeutung. Die Bestattungspredigt in empirischer Perspektive -- Ritus und Rede(n) am Grab -- IV. Pastoraltheologie -- Vom Ethos des Kasualakteurs -- Das kirchliche Bestattungshandeln im kybernetischen Kontext -- V. Neue Rituale -- Trauerrituale in der alternativen Trauer- und Bestattungskultur -- Abschied von Dir -- VI. Friedhof -- Die Geschichte des Friedhofes -- Orte für die Hinterbliebenen -- Kirchen-Kolumbarien -- Räume, die Selbstvergewisserung ermöglichen -- VII. Seelsorge -- Tod und Subjekt -- Bestattungswünsche älterer Menschen -- VIII. Kasualmusik -- Instrumental oder vokal. Was funeral erklingen kann -- The final Countdown. Populäre Musik bei evangelischen Bestattungen -- IX. Bestattungen von Frühgeborenen -- Perinataler Tod. Bestattungen von Frühgeborenen -- X. Bestatter -- Ein ganz spezieller Beruf – Zur Rolle des Bestatters im Übergangsritual -- Der Bestatterberuf als Profession -- XI. Bildung -- Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung der „Zeichen des Todes“: Die Optionenvielfalt spätmoderner Sepukralkultur als Herausforderung religiöser Bildung -- Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen -- XII. Bestattungen in der Gegenwartsliteratur -- Ein Zentralfriedhof für den Planeten: Bestattungskultur als Lebensthema im Werke Ernst Jüngers -- Todesbilder in der Literatur der Gegenwart1 -- XIII. Bild -- Public Viewing – Fragmente einer Bildsprache des Todes -- Trost im Angesicht des Toten? -- Du bist tot, nur noch zwei Leben übrig! Sterben im Computerspiel -- Die Autorinnen und Autoren
Summary: At a burial, death is placed within an interpretive existential framework and solemnized in ritual. The life that was lived is comfortingly evoked by means of culturally specific symbols. This volume examines the practical-theological perception of current burial practices using the interdisciplinary framework of cultural studies.Summary: Bei der Bestattung kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110347289

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Praktische Theologie der Bestattung – eine Einführung -- I. Bestattungskultur -- Spätmoderne Bestattungskultur -- Die Kirche: Alternative Bestattungsformen und innovative Konzepte -- Der Lebensraum der Toten als praktischtheologische Herausforderung gegenwärtiger Bestattungskultur -- II. Liturgie -- Die kirchliche Bestattung: Tradition im Wandel -- Dass er über Lebende und Tote Herr sei -- Liturgien zwischen Fürsorge und Entsorgung -- III. Predigt -- Lebensdeutung. Die Bestattungspredigt in empirischer Perspektive -- Ritus und Rede(n) am Grab -- IV. Pastoraltheologie -- Vom Ethos des Kasualakteurs -- Das kirchliche Bestattungshandeln im kybernetischen Kontext -- V. Neue Rituale -- Trauerrituale in der alternativen Trauer- und Bestattungskultur -- Abschied von Dir -- VI. Friedhof -- Die Geschichte des Friedhofes -- Orte für die Hinterbliebenen -- Kirchen-Kolumbarien -- Räume, die Selbstvergewisserung ermöglichen -- VII. Seelsorge -- Tod und Subjekt -- Bestattungswünsche älterer Menschen -- VIII. Kasualmusik -- Instrumental oder vokal. Was funeral erklingen kann -- The final Countdown. Populäre Musik bei evangelischen Bestattungen -- IX. Bestattungen von Frühgeborenen -- Perinataler Tod. Bestattungen von Frühgeborenen -- X. Bestatter -- Ein ganz spezieller Beruf – Zur Rolle des Bestatters im Übergangsritual -- Der Bestatterberuf als Profession -- XI. Bildung -- Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung der „Zeichen des Todes“: Die Optionenvielfalt spätmoderner Sepukralkultur als Herausforderung religiöser Bildung -- Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen -- XII. Bestattungen in der Gegenwartsliteratur -- Ein Zentralfriedhof für den Planeten: Bestattungskultur als Lebensthema im Werke Ernst Jüngers -- Todesbilder in der Literatur der Gegenwart1 -- XIII. Bild -- Public Viewing – Fragmente einer Bildsprache des Todes -- Trost im Angesicht des Toten? -- Du bist tot, nur noch zwei Leben übrig! Sterben im Computerspiel -- Die Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

At a burial, death is placed within an interpretive existential framework and solemnized in ritual. The life that was lived is comfortingly evoked by means of culturally specific symbols. This volume examines the practical-theological perception of current burial practices using the interdisciplinary framework of cultural studies.

Bei der Bestattung kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)