Immanuel Kant – Die Einheit des Bewusstseins / hrsg. von Giuseppe Motta, Udo Thiel.
Material type:
- 9783110557664
- 9783110559729
- 9783110560794
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110560794 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Diskursivität und Einheit des Bewusstseins bei Kant -- The Principles of Apperception -- „Was objektive Einheit des Selbstbewußtseins sei“ § 18 als systembildendes Element der B-Deduktion -- Apperzeption und Urteil Analysen zum § 19 der Transzendentalen Analytik -- Die Rolle der Anschauungsformen in der B-Deduktion -- Gap? What Gap? On the Unity of Apperception and the Necessary Application of the Categories -- Kant über Wissen, Allgemeingültigkeit und Wahrheit -- Fighting Achilles -- Why There Can Be no Future Achilles The Inherent Fallacy in the Paralogisms -- Kant on Consciousness of Objects and Consciousness of the Self -- Die Einheit des Bewusstseins und die „Gefahr des Materialismus“ -- Reines und empirisches Selbstbewusstsein in Kants Anthropologie: Das „Ich“ und die rationale Charakterentwicklung -- Kants Idee eines intuitiven Verstandes im Kontext seiner Theorie der Organismen -- Das reine Selbst, die Kausalität des Begriffs und die Zeit -- „Eigentliches Selbst“ (I. Kant) oder „ursprüngliches Selbstsein“ (D. Henrich)? Über einige Merkmale von Kants Begriff des Selbstbewusstseins -- Autorinnen und Autoren -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Es wurde in der Vergangenheit viel darüber debattiert, ob das Zentrum der Kritik der reinen Vernunft in der Erkenntnistheorie der „Transzendentalen Analytik“ oder in der Metaphysikkritik der „Transzendentalen Dialektik“ liegt. Stellt man den Begriff der Einheit des Bewusstseins in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung, dann verliert diese Debatte an Bedeutung. Die „Einheit des Bewusstseins“ ist einerseits von zentraler Wichtigkeit für Kants Theorie der Objektivität, wie er sie in der „Deduktion der Kategorien“ entwickelt (denn die Kategorien selbst erhalten erst durch die Einheit des Bewusstseins ihre präzise Bestimmung). Sie gehört andererseits in die Seelenlehre und wird daher von Kant in den der Rationalen Psychologie gewidmeten Teilen der „Transzendentalen Dialektik“ thematisiert. Die vorliegenden Analysen von Henny Blomme, Bernd Dörflinger, Corey W. Dyck, Dietmar H. Heidemann, Thomas Höwing, Toni Kannisto, Heiner F. Klemme, Rudolf Mösenbacher, Giuseppe Motta, Dennis Schulting, Camilla Serck-Hanssen, Thomas Sturm, Udo Thiel, Violetta Waibel und Falk Wunderlich vertiefen das Verständnis dieses zentralen Begriffes der Kantischen Philosophie.
The articles in this volume examine Kant’s notions of the “unity of consciousness”, “apperception” and “I Think” from a variety of perspectives. Several papers are concerned with textual analyses of the “Transcendental Deduction of the Categories” and the “Paralogisms of the Pure Reason”. Other contributions contextualize the notion of the unity of consciousness in relation to Kant’s work as a whole and to eighteenth-century philosophy.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)