Nietzscheforschung : Jahrbuch der Nietzschegesellschaft. BAND 5/6, Nietzscheforschung Band 5/6.
Material type:
TextSeries: Nietzscheforschung ; BAND 5/6Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2000Description: 1 online resourceContent type: - 9783050032337
- 9783050047607
- 193 23
- B3311
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047607 |
Front Matter -- Laudatio auf Curt Paul Janz anläßlich der Verleihung des Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt am 24.10.1998 -- Friedrich Nietzsches Frage nach dem Wesen der Musik -- Eröffnung -- Leibkultur und Rausch -- Nietzsches Wahnsinn Somato-psychische Aspekte -- Denken als Symptom – Symptome als Gedanken Zur Kreisgestalt von Nietzsches "großer Gesundheit -- Vernünftige Körper? – Körper ohne Organe Nietzsche/Deleuze -- Der Meduse ins Antlitz schauen – ohne zu erstarren Zu Nietzsches 'Physiologie der Kunst' -- Nietzsche und der Leib Aktuelle und historische Perspektiven -- Die Kunst – eine Krankheit des Leibes Zum Phänomen des Rausches bei Nietzsche -- Der Sand im Gesicht oder Le Corps n'existe pas Georges Bataille zum 100. Geburtstag am 10.9.1997 -- Nietzsches Entwurf einer geistig-leiblichen Aristokratie -- Nietzsche und der Gedanke einer Kritischen Theorie -- Genealogie und Kritik Zwei Formen ethischer Moralbefragung -- Nietzsches Schreiben als kritische Geographie1 -- Nietzsche als "Drehscheibe"? Der Leib und die Normativität der Grundlagen Kritischer Theorie -- Mensch – Natur Zur Nachwirkung von Nietzsches Genealogie der Moral auf Horkheimers und Adornos Forderung eines Eingedenkens der Natur im Subjekt -- Nietzsche: Kritische Theorie als Ethik -- "Schritt für Schritt weiter in der décadence" … Zur Dialektik der Aufklärung bei Nietzsche und Adorno -- Wagnerkritik als Kulturkritik der Moderne bei Nietzsche und Adorno -- Eröffnung -- "stets mein Vorhaben, ein kleines Buch zu schreiben" Nietzsches Leben und Texte 1844–1864, ein Überblick1 -- Hexensprache der Vernunft Bilderfluchten und Flucht der Bilder in den Kindertexten Friedrich Nietzsches -- "Vom kleinen Stockphilister zum Kritiker der greisenhaften Jugend" Reflexionen zum Kontext von Bildungsprogramm und Selbstentwürfen Nietzsches 1858–1865 Selbst ein Entwurf -- "Mein Träumen und mein Hoffen?" Narzißtische Traumstimmung und Traumdichtung beim jungen Nietzsche -- EIMAPMENH, MOIPA, TYXH/FATUM, SORS, FORTUNA Zu verschiedenen Aspekten von "Schicksal" beim jungen Nietzsche -- Ein Logis im Saalthale Mutmaßungen über den Dichter Ernst Ortlepp -- Die "Ausbildung der Seele erkennen" Die Bedeutung der frühen Texte Nietzsches innerhalb seiner Philosophie im ganzen -- Das Bewußtsein des Unglücks Zu thematischen Parallelen in der Kindheits- und Jugendgeschichte Hölderlins, Nietzsches und Kafkas -- Hat er nicht das Pferd geküßt? Nietzsche als ökologischer Philosoph -- Nietzsche ökologisch? Der Wille zur Macht und die Liebe zu den Dingen -- Die Kritik essentialistischer Bilder der Frauen in Nietzsches Spätphilosophie und ihre Bedeutung für philosophische Theorien der Geschlechterdifferenz -- Friedrich Nietzsches Gedanke der "Aesthetischen Thätigkeit"1 -- Über die "Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäusserungen" Friedrich Nietzsches Kulturphilosophie zwischen Ästhetik und Ethik1 -- Der Einfluß von Nietzsches Zarathustra auf Karl Mays Im Reiche des silbernen Löwen1 -- Nietzsche's Problem of Homer1 -- Nietzsches Denken zwischen "aristokratischem Radikalismus" und "Psychopathia spiritualis"? Zur Nietzsche-Rezeption der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts und der Haltung der deutschen Linken -- V. Rezensionen -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zentrum des Doppelbandes 5/6 der Reihe "Nietzscheforschung" stehen Beiträge der 6. und 7. Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta zu den Themen "Der Leib ist eine große Vernunft - Die Aktualität der Philosophie der Leiblichkeit Friedrich Nietzsches" (1997) und "Friedrich Nietzsche und die Kritische Theorie" (1998) sowie des Dortmunder Nietzsche-Kolloquiums "denn ich liebe es schreibend zu denken. Der junge Nietzsche (1844-1864)". Anlässlich der Verleihung des Nietzsche-Preises 1998 des Landes Sachsen-Anhalt gehaltene Reden eröffnen den Band. Weitere Aufsätze thematisieren unterschiedliche Problemkomplexe der Philosophie Nietzsches: Ökologie, Ästhetik, Kulturkritik, Theorien der Geschlechterdifferenz und Fragen politischer und literarischer Rezeption.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

