Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance / hrsg. von Achatz von Müller, Jürgen von Ungern-Sternberg.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Colloquia Raurica ; 8Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2012]Copyright date: ©2004Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (206 p.) : 20 Abbildungen schwarz-weiß, 10 TafelnContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598774195
  • 9783110957334
Subject(s): DDC classification:
  • 909.08
LOC classification:
  • CB358 ǂb W347 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Die Wahrnehmung des Neuen: Zwischen Selbstverortung und Flucht aus der Geschichte -- Teilnehmer und Teilnehmerinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Alt und Neu bei Aristophanes (unter besonderer Berücksichtigung der Wolken) -- Literarische Innovation als Verjüngung der Tradition -- Nach der Katastrophe -- Das Alte als Maske des Neuen: Augustus und Cosimo de'Medici -- Epoche als Ritual -- Die Renaissance – Innovatio oder Renovatio -- Überleben in der Risikogesellschaft -- Das Neue ist das Alte: Antike Traditionen in den Emblembüchern des Joachim Camerarius -- Das Neue im Alten: Innovation in Kunsttheorie und Kunstpraxis der Renaissance -- Alt, neu oder jung? Zur Neuheit der ,Neuen Welt‘ -- Epilog -- Tafelanhang
Summary: Die Herausforderung durch "das Neue" hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch einmal entscheidend verschärft. Bio-, Nano- und Medienwissenschaftler verkünden zum wiederholten Male Veränderungen, die das Gesicht und die Ordnung der "Welt" tiefgreifend umgestalten werden. Futurologen sprechen sogar von einer "zweiten Evolution", die sich bereits jetzt ankündige. Die Wahrnehmung des Neuen ist aber selbst eine historische Variable. Deshalb werden in diesem Bande zwei paradigmatische Typen von Gesellschaften auf ihren Umfang mit dem Neuen hin untersucht: eine traditionale, die Antike, und eine modernisierende, die Renaissance. Inhaltlich geht es in beiden Bereichen um Fragen der Kunst- und Literaturtheorie, der ästhetischen und politischen Praxis, der gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Neue begleiten, bis hin zu dem direkten Vergleich zweier herausragender Gestalten der beiden Epochen: Augustus und Cosimo di Medici. Dabei werden in den Aufsätzen von Altertumswissenschaftlern und Spezialisten für die Renaissance Konzepte unterschiedlicher historischer Gesellschaften nach ihren mentalen Dispositionen und Methoden befragt, um Traditionsbrüche, Innovationen sowie Imaginationen "des Neuen" zu reflektieren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110957334

Frontmatter -- Vorwort -- Die Wahrnehmung des Neuen: Zwischen Selbstverortung und Flucht aus der Geschichte -- Teilnehmer und Teilnehmerinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Alt und Neu bei Aristophanes (unter besonderer Berücksichtigung der Wolken) -- Literarische Innovation als Verjüngung der Tradition -- Nach der Katastrophe -- Das Alte als Maske des Neuen: Augustus und Cosimo de'Medici -- Epoche als Ritual -- Die Renaissance – Innovatio oder Renovatio -- Überleben in der Risikogesellschaft -- Das Neue ist das Alte: Antike Traditionen in den Emblembüchern des Joachim Camerarius -- Das Neue im Alten: Innovation in Kunsttheorie und Kunstpraxis der Renaissance -- Alt, neu oder jung? Zur Neuheit der ,Neuen Welt‘ -- Epilog -- Tafelanhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Herausforderung durch "das Neue" hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch einmal entscheidend verschärft. Bio-, Nano- und Medienwissenschaftler verkünden zum wiederholten Male Veränderungen, die das Gesicht und die Ordnung der "Welt" tiefgreifend umgestalten werden. Futurologen sprechen sogar von einer "zweiten Evolution", die sich bereits jetzt ankündige. Die Wahrnehmung des Neuen ist aber selbst eine historische Variable. Deshalb werden in diesem Bande zwei paradigmatische Typen von Gesellschaften auf ihren Umfang mit dem Neuen hin untersucht: eine traditionale, die Antike, und eine modernisierende, die Renaissance. Inhaltlich geht es in beiden Bereichen um Fragen der Kunst- und Literaturtheorie, der ästhetischen und politischen Praxis, der gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Neue begleiten, bis hin zu dem direkten Vergleich zweier herausragender Gestalten der beiden Epochen: Augustus und Cosimo di Medici. Dabei werden in den Aufsätzen von Altertumswissenschaftlern und Spezialisten für die Renaissance Konzepte unterschiedlicher historischer Gesellschaften nach ihren mentalen Dispositionen und Methoden befragt, um Traditionsbrüche, Innovationen sowie Imaginationen "des Neuen" zu reflektieren.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)