Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Homiletische Rhetorik / hrsg. von Michael Meyer-Blanck.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Rhetorik ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XI, 748 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110352221
  • 9783110394061
  • 9783110352368
Subject(s): DDC classification:
  • 400
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Historische Perspektiven homiletischer Rhetorik -- 1 Was ist „homiletische Rhetorik“? -- 2 Die Rhetorik der Predigt der Alten Kirche -- 3 Predigt im Mittelalter -- 4 Rhetorik in der evangelischen Predigt des 16. bis 18. Jahrhunderts -- 5 Homiletik und Rhetorik im 19. Jahrhundert -- 6 Die Rhetorik der „großen“ evangelischen Kanzelredner um 1900 -- 7 Geschichte der katholischen Homiletik vom Tridentinum bis zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung bedeutender Kanzelredner -- 8 Die Rezeption der Rhetorik in der modernen Homiletik seit Schleiermacher -- II Systematische Perspektiven homiletischer Rhetorik -- 9 Ästhetik, Poetik und Rhetorik des lebendigen Wortes -- 10 Die rhetorische Gestalt des christlichen Glaubens. Fundamentaltheologische und systematisch-theologische Bestimmungen -- 11 Die Performativität der Predigt – Performanztheoretische Zugänge zur Homiletik -- 12 Sprechakttheoretische Perspektiven in der Homiletik -- 13 Zwischen Verständigung und Gotteswort: Dogmatische Aspekte homiletischer Rhetorik aus evangelischer Sicht -- 14 Verfremdung als Strategie homiletischer Rhetorik -- 15 Die Liturgie als Rahmenbedingung rhetorischen Handelns -- 16 Predigen als Gemeindegründung und -gestaltung – Die kirchentheoretische Prägung der homiletischen Rhetorik in der evangelischen Kirche -- 17 Die Bedeutung der christlichen Homiletik für die Theorie der Rhetorik -- 18 Predigt, kultursoziologisch betrachtet -- III Praktische Perspektiven homiletischer Rhetorik -- 19 Die Funktion der Rhetorik für Inhalt und Form der Predigtkommunikation -- 20 Homiletische Rhetorik im Zeitalter mediatisierter Kommunikation -- 21 Zur Rhetorik der katholischen Predigt in der Gegenwart -- 22 Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik -- 23 Predigt und Rhetorik im französischen Sprachraum -- 24 Die Rhetorik der jüdischen Derascha und die christliche Predigt -- 25 Zur islamischen Homiletik -- 26 Rhetorische Strategien in der homiletischen Aus- und Fortbildung -- 27 Homiletische Rhetorik, Fiktionalität und Literatur -- 28 Homiletische Rhetorik zwischen Reden und Schreiben -- 29 Homiletik, Rhetorik und das transformative Potenzial der Rede -- Sachregister
Summary: Seit der antiken Kirche hat die christliche Homiletik auf die Rhetorik zurückgegriffen, um die Botschaft Jesu Christi verständlich zu machen. Umgekehrt hat auch die Homiletik der Rhetorik wichtige Impulse gegeben. So bietet der Band in drei Teilen historische, systematische und praktische Beiträge zu der homiletischen Kunst, überzeugend, aber nicht überwältigend, persönlich, aber nicht privat und pädagogisch, aber nicht belehrend zu reden.Summary: Since the founding of the ancient church, Christian homiletics have utilized rhetoric in order to explain the message of Jesus Christ. In turn, homiletics has provided rhetoric with important impulses. In three parts, this volume provides historical, systematic, and practical contributions on the art of homiletics: convincing but not overpowering, personal but not private, and pedagogical but not indoctrinating.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110352368

Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Historische Perspektiven homiletischer Rhetorik -- 1 Was ist „homiletische Rhetorik“? -- 2 Die Rhetorik der Predigt der Alten Kirche -- 3 Predigt im Mittelalter -- 4 Rhetorik in der evangelischen Predigt des 16. bis 18. Jahrhunderts -- 5 Homiletik und Rhetorik im 19. Jahrhundert -- 6 Die Rhetorik der „großen“ evangelischen Kanzelredner um 1900 -- 7 Geschichte der katholischen Homiletik vom Tridentinum bis zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung bedeutender Kanzelredner -- 8 Die Rezeption der Rhetorik in der modernen Homiletik seit Schleiermacher -- II Systematische Perspektiven homiletischer Rhetorik -- 9 Ästhetik, Poetik und Rhetorik des lebendigen Wortes -- 10 Die rhetorische Gestalt des christlichen Glaubens. Fundamentaltheologische und systematisch-theologische Bestimmungen -- 11 Die Performativität der Predigt – Performanztheoretische Zugänge zur Homiletik -- 12 Sprechakttheoretische Perspektiven in der Homiletik -- 13 Zwischen Verständigung und Gotteswort: Dogmatische Aspekte homiletischer Rhetorik aus evangelischer Sicht -- 14 Verfremdung als Strategie homiletischer Rhetorik -- 15 Die Liturgie als Rahmenbedingung rhetorischen Handelns -- 16 Predigen als Gemeindegründung und -gestaltung – Die kirchentheoretische Prägung der homiletischen Rhetorik in der evangelischen Kirche -- 17 Die Bedeutung der christlichen Homiletik für die Theorie der Rhetorik -- 18 Predigt, kultursoziologisch betrachtet -- III Praktische Perspektiven homiletischer Rhetorik -- 19 Die Funktion der Rhetorik für Inhalt und Form der Predigtkommunikation -- 20 Homiletische Rhetorik im Zeitalter mediatisierter Kommunikation -- 21 Zur Rhetorik der katholischen Predigt in der Gegenwart -- 22 Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik -- 23 Predigt und Rhetorik im französischen Sprachraum -- 24 Die Rhetorik der jüdischen Derascha und die christliche Predigt -- 25 Zur islamischen Homiletik -- 26 Rhetorische Strategien in der homiletischen Aus- und Fortbildung -- 27 Homiletische Rhetorik, Fiktionalität und Literatur -- 28 Homiletische Rhetorik zwischen Reden und Schreiben -- 29 Homiletik, Rhetorik und das transformative Potenzial der Rede -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit der antiken Kirche hat die christliche Homiletik auf die Rhetorik zurückgegriffen, um die Botschaft Jesu Christi verständlich zu machen. Umgekehrt hat auch die Homiletik der Rhetorik wichtige Impulse gegeben. So bietet der Band in drei Teilen historische, systematische und praktische Beiträge zu der homiletischen Kunst, überzeugend, aber nicht überwältigend, persönlich, aber nicht privat und pädagogisch, aber nicht belehrend zu reden.

Since the founding of the ancient church, Christian homiletics have utilized rhetoric in order to explain the message of Jesus Christ. In turn, homiletics has provided rhetoric with important impulses. In three parts, this volume provides historical, systematic, and practical contributions on the art of homiletics: convincing but not overpowering, personal but not private, and pedagogical but not indoctrinating.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)