Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Decorum : Konzepte von Angemessenheit in der Theorie der Rhetorik von den Sophisten bis zur Renaissance / Jan Dietrich Müller.

By: Material type: TextTextSeries: Rhetorik-Forschungen ; 19Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (181 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110260540
  • 9783110260557
Subject(s): DDC classification:
  • 808.001 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Reden, weil wir handeln müssen: Die sophistische Auffassung des kairós -- II. Warum es keine téchnê der Persuasion geben kann: Von der Sprengkraft des Spezifischen in der „Rhetorik“ des Aristoteles -- III. Redekunst und Lebenskunst bei Cicero: Vom decorum orationis zum decorum vitae -- Exkurs Das exemplarische Scheitern der doctrina: Das elfte Buch von Quintilians „Institutionis Oratoriae“ -- IV. Existenzielle Persuasion: Das Geheimnis der grazia in Castigliones „Libro del Cortegiano“ -- V. Annäherungen an das decorum: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
Summary: Angemessenheit ist der Schlüssel zur Persuasion: Überzeugen kann eine Rede nur dann, wenn sie sich an den Meinungen der Zuhörer und den konkreten Umständen der Situation orientiert. Wie aber vermag die rhetorische Theorie - die, wie jede Theorie, abstrahieren muss -, das Phänomen der Angemessenheit zu fassen? Angemessenheit wird in der rhetorischen Tradition unter verschiedenen Rubra behandelt: vom kairós der Sophisten bis hin zur höfischen convenienza bei Castiglione. Besonders weitreichend sind ihre Implikationen für die Rhetorik des Aristoteles und für Ciceros Synthese von Rhetorik und praktischer Philosophie: als decorum orationis und decorum vitae. Dass dem bisher nie in einer Monographie analysierten Konzept der Angemessenheit in der Rhetorik stets eine zentrale Rolle zukommt, ist Hauptthese dieses Buches. Es untersucht detailliert und textnah die Konzepte von Angemessenheit und den „modus operandi“ der verschiedenen Autoren - mit teils überraschenden Ergebnissen.Summary: Appropriateness is the key to persuasion: a speech can only be convincing when it takes into account the opinions of the audience and the concrete situation. But how can rhetorical theory – which like any other theory has to abstract – grasp appropriateness as a phenomenon? What concepts did it develop in order to achieve this? The central thesis of the volume is that although it has hardly been analysed in the past, appropriateness always plays a central role in rhetoric.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110260557

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Reden, weil wir handeln müssen: Die sophistische Auffassung des kairós -- II. Warum es keine téchnê der Persuasion geben kann: Von der Sprengkraft des Spezifischen in der „Rhetorik“ des Aristoteles -- III. Redekunst und Lebenskunst bei Cicero: Vom decorum orationis zum decorum vitae -- Exkurs Das exemplarische Scheitern der doctrina: Das elfte Buch von Quintilians „Institutionis Oratoriae“ -- IV. Existenzielle Persuasion: Das Geheimnis der grazia in Castigliones „Libro del Cortegiano“ -- V. Annäherungen an das decorum: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Angemessenheit ist der Schlüssel zur Persuasion: Überzeugen kann eine Rede nur dann, wenn sie sich an den Meinungen der Zuhörer und den konkreten Umständen der Situation orientiert. Wie aber vermag die rhetorische Theorie - die, wie jede Theorie, abstrahieren muss -, das Phänomen der Angemessenheit zu fassen? Angemessenheit wird in der rhetorischen Tradition unter verschiedenen Rubra behandelt: vom kairós der Sophisten bis hin zur höfischen convenienza bei Castiglione. Besonders weitreichend sind ihre Implikationen für die Rhetorik des Aristoteles und für Ciceros Synthese von Rhetorik und praktischer Philosophie: als decorum orationis und decorum vitae. Dass dem bisher nie in einer Monographie analysierten Konzept der Angemessenheit in der Rhetorik stets eine zentrale Rolle zukommt, ist Hauptthese dieses Buches. Es untersucht detailliert und textnah die Konzepte von Angemessenheit und den „modus operandi“ der verschiedenen Autoren - mit teils überraschenden Ergebnissen.

Appropriateness is the key to persuasion: a speech can only be convincing when it takes into account the opinions of the audience and the concrete situation. But how can rhetorical theory – which like any other theory has to abstract – grasp appropriateness as a phenomenon? What concepts did it develop in order to achieve this? The central thesis of the volume is that although it has hardly been analysed in the past, appropriateness always plays a central role in rhetoric.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)