Von der Geometrie zur Naturalisierung : Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst / hrsg. von Richard Saage, Eva-Maria Seng.
Material type:
- 9783484810105
- 9783110932348
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110932348 |
Frontmatter -- Das Paradies im Quadrat. Zur Entwicklungsgeschichte der Geometrisierung der Gartenkultur -- Die literarische Utopie der französischen Aufklärung zwischen archistischem (Vairasse, Fontenelle, Morelly) und anarchistischem Ansatz (Foigny, Fénelon, Lahontan) -- Die Venus von Tahiti. Über den Anteil der Südseeutopien an der Erotisierung des Utopischen -- Utopie, Naturzustand und Vertragsdenken bei Rousseau -- Kult der Primitivität im Klassizismus -- Natur ordnen. Landschaftserfahrung im 18. Jahrhundert -- Die Wörlitzer Anlagen zwischen Englischem Landschaftsgarten und Bon-Sauvage-Utopie? -- Utopia realisata. Utopie und Umsetzung: Aufgeklärt-humanistische Gartengestaltung in Anhalt-Dessau -- Wörlitz als höfische Veranstaltung? Eros zwischen höfischer Selbstreflexion, pädagogischer Kontrolle und naturalisierter Utopie -- Antagonismus und Utopie: Georg Forsters Städtebilder im Spannungsfeld von ‚Wirklichkeit‘ und ,Idee‘ -- Arcadia, Utopia, America. William Dean Howells’ Α Traveller from Altruria (1892/93) and the tradition of pastoral thinking in Utopian literature -- Utopie und Industrielle Revolution bei William Morris und Oscar Wilde -- Sexualität in Utopien – ein Forschungsgegenstand? -- Verzeichnis der Abbildungen -- Namenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the mid 18th century an important reorientation became discernible in Enlightenment discourse. One-sided rationalism was replaced by a conception of the 'whole person' extending its purview to sensual perception and sensibility as an experiential domain of Reason. Against this background, 13 scholars from various disciplines examine what effects this anthropological turn had on utopian literature and the forms of landscape gardening and architecture influenced by it. A remarkable feature of this joint undertaking is that it is the first of its kind to take an interdisciplinary perspective on this paradigmatic change and its implications.
Mitte des 18. Jahrhunderts fand im Diskurs der Aufklärung eine bedeutsame Umorientierung statt. Der einseitige Rationalismus wurde abgelöst durch eine Konzeption des 'Ganzen Menschen', die nun auch seine Sinnlichkeit als Erfahrungsraum der Vernunft zum Gegenstand hatte. Vor diesem Hintergrund untersuchen 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen in den Beiträgen dieses Bandes, wie sich die anthropologische Wende auf die utopische Literatur sowie die von ihr beeinflußte Landschaftsgestaltung und Architektur ausgewirkt hat. Der vorliegende Versuch besticht gerade dadurch, daß erstmals der gesamte Paradigmenwechsel in interdisziplinärer Zusammenschau vorgestellt wird.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)