Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kunstreligion : Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 1, Der Ursprung des Konzepts um 1800 / hrsg. von Alessandro Costazza.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kunstreligion ; Band 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110217803
  • 9783110217810
Subject(s): DDC classification:
  • 801 23
LOC classification:
  • PN49 .K958 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.Summary: Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800 and investigates its transformation into works of poetry.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110217810

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.

Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800 and investigates its transformation into works of poetry.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)