Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tunesische Transformationen : Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven / hrsg. von Moez Maataoui, Ina Khiari-Loch, Steffi Hobuß.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Gender StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (388 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839444368
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Transformation – Kultur – Geschlecht -- Postkoloniale Ansätze zu Geschlecht aus Tunesien -- Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch »Décoloniser le féminisme« -- Die Revolution im Lichte des dekolonialen Feminismus -- Komplementarität oder Geschlechtergleichheit: Über die Debatte zur neuen tunesischen Verfassung 2014 -- Krise der Männlichkeit -- Die Transformation von Geschlechterverhältnissen im postrevolutionären Tunesien -- Feminismus/Staatsfeminismus in Tunesien: Geschichte, Erbe und Folgen -- Die tunesische Frauenbewegung und der Kampf um die Frauenrechte -- Der staatliche Frauendiskurs in Tunesien in der Ära Ben Ali: Wandel und Kontinuitäten am Beispiel der Zeitschrift InfoCREDIF -- Geschlecht in Tunesien in öffentlichen Diskursen und sprachlichen Alltagspraktiken -- Geschlechterkonstruktionen in Verpackungsaufschriften von Haushaltspflegeprodukten -- Äußerungen zum Thema ›Frau‹ im tunesischen Pressediskurs nach 2010/2011 -- Performative Initiativen, Öffentlicher Raum, Karneval -- Deutsche Perspektiven auf Geschlecht in Tunesien -- Transformation repräsentativer Ordnungen? -- Genderspezifische Förderung durch deutsche politische Stiftungen in Tunesien: eine Bestandsaufnahme -- Zeitgenössische Protestmusik und Geschlecht in Tunesien – journalistische und wissenschaftliche Erzählungen -- Geschlechterverhältnisse in Kunst, Literatur und Film -- Ägyptische Finsternis -- Frauenfiguren und Geschlechterverhältnisse in Shukri Mabkhouts Debütroman Ettalyani -- Narration und Geschlecht in ausgewählten Erzählwerken der tunesischen Autorinnen Amel Mokhtar und Hayat Rais -- Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba -- Genderperspektiven im tunesischen Film -- Kunst in Transformation – das Dream City-Festival als Heterotopie -- Autor*innen
Summary: Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während der Revolution von 2011 im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839444368

Frontmatter -- Inhalt -- Transformation – Kultur – Geschlecht -- Postkoloniale Ansätze zu Geschlecht aus Tunesien -- Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch »Décoloniser le féminisme« -- Die Revolution im Lichte des dekolonialen Feminismus -- Komplementarität oder Geschlechtergleichheit: Über die Debatte zur neuen tunesischen Verfassung 2014 -- Krise der Männlichkeit -- Die Transformation von Geschlechterverhältnissen im postrevolutionären Tunesien -- Feminismus/Staatsfeminismus in Tunesien: Geschichte, Erbe und Folgen -- Die tunesische Frauenbewegung und der Kampf um die Frauenrechte -- Der staatliche Frauendiskurs in Tunesien in der Ära Ben Ali: Wandel und Kontinuitäten am Beispiel der Zeitschrift InfoCREDIF -- Geschlecht in Tunesien in öffentlichen Diskursen und sprachlichen Alltagspraktiken -- Geschlechterkonstruktionen in Verpackungsaufschriften von Haushaltspflegeprodukten -- Äußerungen zum Thema ›Frau‹ im tunesischen Pressediskurs nach 2010/2011 -- Performative Initiativen, Öffentlicher Raum, Karneval -- Deutsche Perspektiven auf Geschlecht in Tunesien -- Transformation repräsentativer Ordnungen? -- Genderspezifische Förderung durch deutsche politische Stiftungen in Tunesien: eine Bestandsaufnahme -- Zeitgenössische Protestmusik und Geschlecht in Tunesien – journalistische und wissenschaftliche Erzählungen -- Geschlechterverhältnisse in Kunst, Literatur und Film -- Ägyptische Finsternis -- Frauenfiguren und Geschlechterverhältnisse in Shukri Mabkhouts Debütroman Ettalyani -- Narration und Geschlecht in ausgewählten Erzählwerken der tunesischen Autorinnen Amel Mokhtar und Hayat Rais -- Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba -- Genderperspektiven im tunesischen Film -- Kunst in Transformation – das Dream City-Festival als Heterotopie -- Autor*innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während der Revolution von 2011 im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)