Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Fremde als Entfremdung des Eigenen : Soziologische Theoriebildung mit der Akteur-Netzwerk-Theorie / Edda Mack.

By: Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839466100
Subject(s): DDC classification:
  • 305.8
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort: ›Wir schaffen das.‹ -- Einleitung: Vom Theoretisieren -- 1 Entwurf einer Denkweise -- 2 Empirisch orientieren mit der Akteur-Netzwerk-Theorie -- 3 Der Fremde und die Soziologie -- 4 Vom Anderen her das Subjekt beunruhigen -- 5 Eine theoretische Entfremdung von Ausnahmezustand und Homo Sacer -- 6 Konfrontation mit dem Eigenen -- Über das Verfassen von Berichten -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
Summary: Die Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours kennt kein Konzept des Fremden. Dies mag irritierend erscheinen, bedenkt man, dass die Figur des Fremden eines der zentralen Schlüsselkonzepte der Soziologie darstellt. Von Simmel bis Schütz stehen Fremdheit und der Fremde stets im Spannungsverhältnis zum Eigenen, welches gerade in der Begegnung des Fremden besonders sichtbar wird. Mit Werkzeugen der Akteur-Netzwerk-Theorie entwirft Edda Mack eine soziologische Denkweise, die das Theoretisieren selbst in den Mittelpunkt soziologischer Forschung stellt. Am Beispiel der Fluchtmigrationsforschung zeigt sie auf, dass eine solche Denkweise in ihrer Umsetzung nah bei den Dingen von Belang bleiben kann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839466100

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort: ›Wir schaffen das.‹ -- Einleitung: Vom Theoretisieren -- 1 Entwurf einer Denkweise -- 2 Empirisch orientieren mit der Akteur-Netzwerk-Theorie -- 3 Der Fremde und die Soziologie -- 4 Vom Anderen her das Subjekt beunruhigen -- 5 Eine theoretische Entfremdung von Ausnahmezustand und Homo Sacer -- 6 Konfrontation mit dem Eigenen -- Über das Verfassen von Berichten -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours kennt kein Konzept des Fremden. Dies mag irritierend erscheinen, bedenkt man, dass die Figur des Fremden eines der zentralen Schlüsselkonzepte der Soziologie darstellt. Von Simmel bis Schütz stehen Fremdheit und der Fremde stets im Spannungsverhältnis zum Eigenen, welches gerade in der Begegnung des Fremden besonders sichtbar wird. Mit Werkzeugen der Akteur-Netzwerk-Theorie entwirft Edda Mack eine soziologische Denkweise, die das Theoretisieren selbst in den Mittelpunkt soziologischer Forschung stellt. Am Beispiel der Fluchtmigrationsforschung zeigt sie auf, dass eine solche Denkweise in ihrer Umsetzung nah bei den Dingen von Belang bleiben kann.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)