Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dialog : Festschrift für Siegfried Grosse / hrsg. von Gert Rickheit.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (501 p.) : 1 Frontispiz. Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484106475
  • 9783111703213
Subject(s): DDC classification:
  • 430 F4181
LOC classification:
  • PF3026.G76 D53 1990eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- INHALT -- Vorwort -- LITERARISCHE ASPEKTE -- Die mit sich selbst streitende Heidin -- Natura, artes, virtutes und Inkarnation. Zum 'Anticlaudianus’ Alans von Lille in mittelhochdeutschen Texten -- Dialoge im Monolog eines Gestörten in Plenzdorfs Text “kein runter kein fern” (1979) -- ’nû swîc, lieber Hartman: ob ich ez errâte?’ Beobachtungen zum fingierten Dialog und zum Gebrauch der Fiktion in Hartmanns ’Erec’-Roman (7493–7766) -- Untersuchungen zu den Dramen Jacob Rueffs, des Züricher Zeitgenossen von Hans Sachs -- weiseu red – der gpauren gschrai. Untersuchung zur direkten Rede in Heinrich Wittenwilers ’Ring’ -- SPRACHSOZIOLOGISCHE, SPRACHSTRUKTURELLE UND SPRACHHISTORISCHE STUDIEN -- Biographische Zeit und Dialog. Der alltagsweltliche Boden für Kommunikation bei Alfred Schütz -- Injunktive Grammatik -- Das metaphorische Mißverständnis -- Bilaterale Realisierung der Verneinung im Dialog -- Der päpstliche Gesandte und Ablaßkommissar Raymundus Peraudi als Auftraggeber des Druckers Hermann Bungart – ein bisher unbeleuchtetes Kapitel Kölner Legendendrucke der Frühdruckzeit -- Medienspezifischer Sprachgebrauch bei acht – bis zehnjährigen Kindern -- Fachsprachliche Komposita in pragmatischer und textueller Sicht -- INTERKULTURELLE ASPEKTE -- “Steht’s mit Ihrer Familie gut?” Anmerkungen zum Stil deutschsprachiger Briefe von Chinesen und zur Notwendigkeit einer kontrastiven DaF–Stilistik -- Ein deutsch-polnisches Gespräch (1979–1988) -- Kontrastive Fachtextanalyse aus interkultureller Sicht -- Ausdrucksweisen illokutiver Typen im modernen Chinesisch im Vergleich zum Englischen bzw. Deutschen -- DIDAKTISCHE ASPEKTE -- Optimierungsperspektiven didaktischer Dialogformen -- Kommunikative Kompetenz, Grammatik und Sprachnorm. Einige Bemerkungen am Beispiel von Gebärdensprachen und anderen simplifizierten Sprachformen. -- Der Dialog im Drama als Gegenstand des Deutschunterrichts -- Disparate Kommunikation. – Der Dialog mit Hör-Sprachgeschädigten – -- FACHEXTERNE VERSTÄNDIGUNG UND WEITERE DIALOGKONSTELLATONEN -- Dialog mit der Öffentlichkeit? Linguistische Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus -- Von Experte zu Laie. Fachsprachliche Kommunikation und Wissenstransfer -- Unser Computer erlaubt das nicht. Gedanken zu einigen Merkmalen der Mensch–Maschine–Kommunikation -- “Kennen Sie Müsli?” – oder: Wie natürlich sind erhobene Alltagsdialoge? -- Graffiti-Dialoge. Kommunikation im Intimbereich einer Universität -- Rhetorische Elemente im kerygmatischen Diskurs. Bemerkungen zur Sprache der Predigt -- Fachexterne Kommunikation. Die Ungleichverteilung von Wissen als Dialogvoraussetzung -- ANHANG -- Verzeichnis der bei Siegfried Grosse entstandenen Dissertationen -- Bibliographie der Veröffentlichungen von S. Grosse (1985–1989)
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111703213

i-iv -- INHALT -- Vorwort -- LITERARISCHE ASPEKTE -- Die mit sich selbst streitende Heidin -- Natura, artes, virtutes und Inkarnation. Zum 'Anticlaudianus’ Alans von Lille in mittelhochdeutschen Texten -- Dialoge im Monolog eines Gestörten in Plenzdorfs Text “kein runter kein fern” (1979) -- ’nû swîc, lieber Hartman: ob ich ez errâte?’ Beobachtungen zum fingierten Dialog und zum Gebrauch der Fiktion in Hartmanns ’Erec’-Roman (7493–7766) -- Untersuchungen zu den Dramen Jacob Rueffs, des Züricher Zeitgenossen von Hans Sachs -- weiseu red – der gpauren gschrai. Untersuchung zur direkten Rede in Heinrich Wittenwilers ’Ring’ -- SPRACHSOZIOLOGISCHE, SPRACHSTRUKTURELLE UND SPRACHHISTORISCHE STUDIEN -- Biographische Zeit und Dialog. Der alltagsweltliche Boden für Kommunikation bei Alfred Schütz -- Injunktive Grammatik -- Das metaphorische Mißverständnis -- Bilaterale Realisierung der Verneinung im Dialog -- Der päpstliche Gesandte und Ablaßkommissar Raymundus Peraudi als Auftraggeber des Druckers Hermann Bungart – ein bisher unbeleuchtetes Kapitel Kölner Legendendrucke der Frühdruckzeit -- Medienspezifischer Sprachgebrauch bei acht – bis zehnjährigen Kindern -- Fachsprachliche Komposita in pragmatischer und textueller Sicht -- INTERKULTURELLE ASPEKTE -- “Steht’s mit Ihrer Familie gut?” Anmerkungen zum Stil deutschsprachiger Briefe von Chinesen und zur Notwendigkeit einer kontrastiven DaF–Stilistik -- Ein deutsch-polnisches Gespräch (1979–1988) -- Kontrastive Fachtextanalyse aus interkultureller Sicht -- Ausdrucksweisen illokutiver Typen im modernen Chinesisch im Vergleich zum Englischen bzw. Deutschen -- DIDAKTISCHE ASPEKTE -- Optimierungsperspektiven didaktischer Dialogformen -- Kommunikative Kompetenz, Grammatik und Sprachnorm. Einige Bemerkungen am Beispiel von Gebärdensprachen und anderen simplifizierten Sprachformen. -- Der Dialog im Drama als Gegenstand des Deutschunterrichts -- Disparate Kommunikation. – Der Dialog mit Hör-Sprachgeschädigten – -- FACHEXTERNE VERSTÄNDIGUNG UND WEITERE DIALOGKONSTELLATONEN -- Dialog mit der Öffentlichkeit? Linguistische Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus -- Von Experte zu Laie. Fachsprachliche Kommunikation und Wissenstransfer -- Unser Computer erlaubt das nicht. Gedanken zu einigen Merkmalen der Mensch–Maschine–Kommunikation -- “Kennen Sie Müsli?” – oder: Wie natürlich sind erhobene Alltagsdialoge? -- Graffiti-Dialoge. Kommunikation im Intimbereich einer Universität -- Rhetorische Elemente im kerygmatischen Diskurs. Bemerkungen zur Sprache der Predigt -- Fachexterne Kommunikation. Die Ungleichverteilung von Wissen als Dialogvoraussetzung -- ANHANG -- Verzeichnis der bei Siegfried Grosse entstandenen Dissertationen -- Bibliographie der Veröffentlichungen von S. Grosse (1985–1989)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)