Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Regionale Variation des Deutschen : Projekte und Perspektiven / hrsg. von Roland Kehrein, Alfred Lameli, Stefan Rabanus.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (669 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110363289
  • 9783110393149
  • 9783110363449
Subject(s): DDC classification:
  • 437/.9 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Einleitung -- Inhalt -- 1. Der Bayerische Sprachatlas (BSA) -- 2. Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA) -- 3. Untersuchungen zur Struktur und Funktion regionalspezifischer Intonationsverläufe im Deutschen -- 4. Dialektsyntax des Schweizerdeutschen -- 5. Der Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (ADT) -- 6. Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA) -- 7. Phonologischer Wandel am Beispiel der alemannischen Dialekte Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert -- 8. Neue Dialektometrie mit Methoden der stochastischen Bildanalyse -- 9. Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie -- 10. Untersuchungen zur Sprachsituation im thüringisch-bayerischen Grenzgebiet (SPRiG) -- 11. Der Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD) -- 12. Syntax hessischer Dialekte (SyHD) -- 13. Syntax des Alemannischen (SynAlm) -- 14. Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS) -- 15. Fundierung linguistischer Basiskategorien (LingBas) -- 16. Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag -- 17. Sprachvariation in Norddeutschland (SiN) -- 18. Regionalsprache.de (REDE) -- 19. Südtirol zwischen Ortsdialekten und Sprachkontakt – DIAGRAMM und KONTATTO -- 20. „Deutsch heute“ und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards -- 21. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) -- 22. Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU -- 23. Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 24. Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien -- 25. Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum -- 26. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) -- Stichwortverzeichnis
Summary: Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.Summary: Regional varieties of the German language have undergone major change in the course of the 20th century, stimulating major research projects employing diverse theoretical and methodological approaches. This volume presents relevant projects from the past two decades to provide a comprehensive overview of contemporary regional forms of the German language and research about regional variation. It also offers perspectives for future research.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110363449

Frontmatter -- Einleitung -- Inhalt -- 1. Der Bayerische Sprachatlas (BSA) -- 2. Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA) -- 3. Untersuchungen zur Struktur und Funktion regionalspezifischer Intonationsverläufe im Deutschen -- 4. Dialektsyntax des Schweizerdeutschen -- 5. Der Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (ADT) -- 6. Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA) -- 7. Phonologischer Wandel am Beispiel der alemannischen Dialekte Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert -- 8. Neue Dialektometrie mit Methoden der stochastischen Bildanalyse -- 9. Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie -- 10. Untersuchungen zur Sprachsituation im thüringisch-bayerischen Grenzgebiet (SPRiG) -- 11. Der Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD) -- 12. Syntax hessischer Dialekte (SyHD) -- 13. Syntax des Alemannischen (SynAlm) -- 14. Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS) -- 15. Fundierung linguistischer Basiskategorien (LingBas) -- 16. Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag -- 17. Sprachvariation in Norddeutschland (SiN) -- 18. Regionalsprache.de (REDE) -- 19. Südtirol zwischen Ortsdialekten und Sprachkontakt – DIAGRAMM und KONTATTO -- 20. „Deutsch heute“ und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards -- 21. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) -- 22. Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU -- 23. Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 24. Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien -- 25. Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum -- 26. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.

Regional varieties of the German language have undergone major change in the course of the 20th century, stimulating major research projects employing diverse theoretical and methodological approaches. This volume presents relevant projects from the past two decades to provide a comprehensive overview of contemporary regional forms of the German language and research about regional variation. It also offers perspectives for future research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)