Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gutes Leben und guter Tod von der Spätantike bis zur Gegenwart : Ein philosophisch-ethischer Diskurs über die Jahrhunderte hinweg / hrsg. von Albrecht Classen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theophrastus Paracelsus Studien ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (474 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110281309
  • 9783110288551
Subject(s): DDC classification:
  • 128/.5 23
LOC classification:
  • BD444 .G88 2012eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Lebenskunst des Naturzeitraums -- Das gute Leben in einstürzenden Welten: -- Leben, Tod und Jenseits bei Paracelsus -- Alter und neuer Leib: Tod und Überwindung des Todes in Paracelsus‘ Abendmahlschriften -- Wahres Leben bei Jacob Böhme -- The Spider and the Gout: The Thousand Year History of a Fable -- „ignorenz der doktoren, welche sie umbs leben gebracht ...“ -- Auf den Spuren von Leben und Tod in einem städtischen Gemeinwesen im 16. Jahrhundert - Ein Rundgang -- Christliches Lebensideal und Lebensideal der Diätetik im 16. Jahrhundert -- The Concept of Good Life According to the King’s Physician Johann Kopp von Raumenthal -- „Ein Meister der Chymi und aller Artzeney“ – der Mediziner und Chemiker Johannes Michaelis (1606–1667) -- Die Glorie Gottes im mystischen Gedicht: Catharina Regina von Greiffenbergs (1633–1694) poetologisches Konzept vom guten Leben -- A Seventeenth-Century Prophet Confronts his Failures: Paul Felgenhauer’s Speculum Poenitentiæ, Buß-Spiegel (1625) -- Utopie und gelingendes Leben im 17. Jahrhundert: -- „[…] felix / Hora fuit, plane occisae victoria Mortis“ – Das „einzige Leben“ bei Johann Theodor von Tschesch -- The Star in Man: C. G. Jung and Marie-Louise von Franz on the Alchemical Philosophy of Gerard Dorn -- Register
Summary: Das Streben nach einem guten Leben, mithin nach einem guten Tod, beherrschte schon immer die Philosophie, Theologie, und dann auch die Literatur und Medizin. In der Frühneuzeit intensivierte sich der Diskurs zu diesem Thema, wie die Arbeiten von Paracelsus, Valentin Weigel und Jacob Böhme u. a. deutlich vor Augen führen. Im vorliegenden Band reflektieren Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, von der Philosophie- zur Medizingeschichte, von Theologie bis zur Literaturwissenschaft, im engen Gespräch miteinander, was im Spiegel ihrer jeweiligen Quellen gutes Leben und guter Tod ausmachten. Insoweit als diese Fragestellung gar nichts an Relevanz oder sogar Dringlichkeit verloren hat, bietet diese Aufsatzsammlung ein reiches Spektrum an kritischen Reflexionen über unterschiedlichste Herangehensweisen, Methoden und Theorien zu beiden Aspekten. Die zukünftigen Aufgaben der Natur-, Geistes- und Religionswissenschaften, einschließlich der Medizin, dürften darin bestehen, wie die Autoren jeweils für sich argumentieren, die holistischen Strategien, wie sie sowohl von Medizinern als auch Dichtern, sowohl von Künstlern als auch von Theologen entwickelt wurden, neu zu entdecken und gewinnbringend für den modernen Diskurs einzusetzen.Summary: How did people in the early modern period deal with the question of how to lead a good life in order to also experience a good death? This discourse, deeply rooted in antiquity, continued during the Middle Ages, and then grew significantly in intensity in the 16th and 17th centuries, primarily as a result of the impact of the Protestant Reformation and of innovative medical research, especially the work of Theoprastus von Hohenheim, known as Paracelsus. Theological, philosophical, ethical, moral, medical, and hygienic considerations all intersected and, at times, blended with each other.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110288551

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Lebenskunst des Naturzeitraums -- Das gute Leben in einstürzenden Welten: -- Leben, Tod und Jenseits bei Paracelsus -- Alter und neuer Leib: Tod und Überwindung des Todes in Paracelsus‘ Abendmahlschriften -- Wahres Leben bei Jacob Böhme -- The Spider and the Gout: The Thousand Year History of a Fable -- „ignorenz der doktoren, welche sie umbs leben gebracht ...“ -- Auf den Spuren von Leben und Tod in einem städtischen Gemeinwesen im 16. Jahrhundert - Ein Rundgang -- Christliches Lebensideal und Lebensideal der Diätetik im 16. Jahrhundert -- The Concept of Good Life According to the King’s Physician Johann Kopp von Raumenthal -- „Ein Meister der Chymi und aller Artzeney“ – der Mediziner und Chemiker Johannes Michaelis (1606–1667) -- Die Glorie Gottes im mystischen Gedicht: Catharina Regina von Greiffenbergs (1633–1694) poetologisches Konzept vom guten Leben -- A Seventeenth-Century Prophet Confronts his Failures: Paul Felgenhauer’s Speculum Poenitentiæ, Buß-Spiegel (1625) -- Utopie und gelingendes Leben im 17. Jahrhundert: -- „[…] felix / Hora fuit, plane occisae victoria Mortis“ – Das „einzige Leben“ bei Johann Theodor von Tschesch -- The Star in Man: C. G. Jung and Marie-Louise von Franz on the Alchemical Philosophy of Gerard Dorn -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Streben nach einem guten Leben, mithin nach einem guten Tod, beherrschte schon immer die Philosophie, Theologie, und dann auch die Literatur und Medizin. In der Frühneuzeit intensivierte sich der Diskurs zu diesem Thema, wie die Arbeiten von Paracelsus, Valentin Weigel und Jacob Böhme u. a. deutlich vor Augen führen. Im vorliegenden Band reflektieren Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, von der Philosophie- zur Medizingeschichte, von Theologie bis zur Literaturwissenschaft, im engen Gespräch miteinander, was im Spiegel ihrer jeweiligen Quellen gutes Leben und guter Tod ausmachten. Insoweit als diese Fragestellung gar nichts an Relevanz oder sogar Dringlichkeit verloren hat, bietet diese Aufsatzsammlung ein reiches Spektrum an kritischen Reflexionen über unterschiedlichste Herangehensweisen, Methoden und Theorien zu beiden Aspekten. Die zukünftigen Aufgaben der Natur-, Geistes- und Religionswissenschaften, einschließlich der Medizin, dürften darin bestehen, wie die Autoren jeweils für sich argumentieren, die holistischen Strategien, wie sie sowohl von Medizinern als auch Dichtern, sowohl von Künstlern als auch von Theologen entwickelt wurden, neu zu entdecken und gewinnbringend für den modernen Diskurs einzusetzen.

How did people in the early modern period deal with the question of how to lead a good life in order to also experience a good death? This discourse, deeply rooted in antiquity, continued during the Middle Ages, and then grew significantly in intensity in the 16th and 17th centuries, primarily as a result of the impact of the Protestant Reformation and of innovative medical research, especially the work of Theoprastus von Hohenheim, known as Paracelsus. Theological, philosophical, ethical, moral, medical, and hygienic considerations all intersected and, at times, blended with each other.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)