Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Poetiken der Gegenwart : Deutschsprachige Romane nach 2000 / hrsg. von Silke Horstkotte, Leonhard Herrmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 37Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110336429
  • 9783110336542
Subject(s): DDC classification:
  • 833.92 21
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Poetiken der Gegenwart? -- Am Nullpunkt des Realismus -- Realismus – Serialität – Fantastik -- Andere Welten – fragliche Welten -- Heilige Wirklichkeit! -- Lesen im Rekord? -- Normalistisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur -- Alphabetisch-lexikographische Schreibweisen und die Kriterien der Postmoderne -- Synchrones Lesen -- Christoph Ransmayrs Poetik der Zeitlosigkeit im Fliegenden Berg -- Literarische Konzepte von Zeit nach dem Ende der Postmoderne -- Zeitreisen -- Poetiken der Entschleunigung in Prosatexten Wilhelm Genazinos, Julia Schochs und Judith Zanders -- Große Form – kleine Form -- Der altermoderne Roman -- „Wenn ihr zufrieden seid, so ist’s vollkommen“ -- Würdige Popularität? -- Wettlesen am Wörthersee -- Die Rückkehr des Gesellschaftsromans? -- Neuigkeiten ‚vom Ende des Kapitalismus‘ -- Register
Summary: Novels of the 21st century address contemporary issues and concerns in diverse ways. Is there a way to characterize their modernity from a poetological perspective? The essays collected in this volume systematically explore both explicit and implicit poetologies in German-language narrative literature since the turn of the century. Their particular focus is on the relationship between realistic and fantastic modes of writing.Summary: Worin zeigt sich die Aktualität von Gegenwartsliteratur ­­­und wie kann die Literaturwissenschaft hermeneutisch auf sie zugreifen? Die hier versammelten Beiträge von renommierten wie von Nachwuchswissenschaftlern untersuchen explizite und immanente Poetologien deutschsprachiger Erzähltexte seit der Jahrtausendwende. Deutlich wird dabei: Die Aktualität von Gegenwartsliteratur liegt nicht allein in ihren Themen und Gegenstandsbezügen, sondern auch und vor allem in den jeweils zu Grunde liegenden Schreibweisen und Erzählverfahren. Nicht was, sondern wie geschrieben und erzählt wird, macht die spezifische Gegenwärtigkeit zeitgenössischer Literatur aus. Die exemplarischen Analysen behandeln zentrale Texte renommierter Autorinnen und Autoren wie Jenny Erpenbeck, Wilhelm Genazino, Georg Klein, Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Terézia Mora, Christoph Ransmayr, Uwe Tellkamp, Judith Zander und vielen anderen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110336542

Frontmatter -- Inhalt -- Poetiken der Gegenwart? -- Am Nullpunkt des Realismus -- Realismus – Serialität – Fantastik -- Andere Welten – fragliche Welten -- Heilige Wirklichkeit! -- Lesen im Rekord? -- Normalistisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur -- Alphabetisch-lexikographische Schreibweisen und die Kriterien der Postmoderne -- Synchrones Lesen -- Christoph Ransmayrs Poetik der Zeitlosigkeit im Fliegenden Berg -- Literarische Konzepte von Zeit nach dem Ende der Postmoderne -- Zeitreisen -- Poetiken der Entschleunigung in Prosatexten Wilhelm Genazinos, Julia Schochs und Judith Zanders -- Große Form – kleine Form -- Der altermoderne Roman -- „Wenn ihr zufrieden seid, so ist’s vollkommen“ -- Würdige Popularität? -- Wettlesen am Wörthersee -- Die Rückkehr des Gesellschaftsromans? -- Neuigkeiten ‚vom Ende des Kapitalismus‘ -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Novels of the 21st century address contemporary issues and concerns in diverse ways. Is there a way to characterize their modernity from a poetological perspective? The essays collected in this volume systematically explore both explicit and implicit poetologies in German-language narrative literature since the turn of the century. Their particular focus is on the relationship between realistic and fantastic modes of writing.

Worin zeigt sich die Aktualität von Gegenwartsliteratur ­­­und wie kann die Literaturwissenschaft hermeneutisch auf sie zugreifen? Die hier versammelten Beiträge von renommierten wie von Nachwuchswissenschaftlern untersuchen explizite und immanente Poetologien deutschsprachiger Erzähltexte seit der Jahrtausendwende. Deutlich wird dabei: Die Aktualität von Gegenwartsliteratur liegt nicht allein in ihren Themen und Gegenstandsbezügen, sondern auch und vor allem in den jeweils zu Grunde liegenden Schreibweisen und Erzählverfahren. Nicht was, sondern wie geschrieben und erzählt wird, macht die spezifische Gegenwärtigkeit zeitgenössischer Literatur aus. Die exemplarischen Analysen behandeln zentrale Texte renommierter Autorinnen und Autoren wie Jenny Erpenbeck, Wilhelm Genazino, Georg Klein, Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Terézia Mora, Christoph Ransmayr, Uwe Tellkamp, Judith Zander und vielen anderen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)