Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kant über die symbolische Erkenntnis Gottes / Sebastian Maly.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 165Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (462 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110260793
  • 9783110260809
Subject(s): DDC classification:
  • 001.09
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- A. Präliminarien -- B. Zur Begriffsgeschichte von „Symbol“, „Analogie“ und „Darstellung/Hypotypose“ -- C. Kurzer Überblick über den Verlauf der Studie -- Erster Teil -- 1. „Symbol“ und „Analogie“ in Kants Philosophie -- Zweiter Teil -- 2. Die symbolische Erkenntnis Gottes -- Ausblick -- I. Die analoge Erkenntnis und Rede von Gott ist ein Mittelweg zwischen einem naiven religiösen Realismus und einem theologischen Anti-Realismus -- II. Kants Einführung des Symbolbegriffs in seine philosophische Theologie und Religionsphilosophie stellt höchstens eine indirekte Aufwertung des Eigenwerts des Sinnlichen im Christentum dar -- Literaturverzeichnis. Immanuel Kants Werke -- Literaturverzeichnis. Sekundärliteratur und weitere verwendete Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
Summary: In § 59 von Kants Kritik der Urteilskraft steht relativ unvermittelt und oft überlesen der Halbsatz: „so ist all unsere Erkenntnis von Gott bloß symbolisch.“ Die philosophiegeschichtlich ausgerichtete Studie versucht die Bedeutung dieser Aussage mittels einer kommentarischen Interpretation des ersten Teils von § 59 und weiterer für diese Aussage relevanter Texte zu verstehen. Sie erschließt auf diese Weise zunächst Kants Symbolbegriff, dessen prinzipielle Bedeutung für Kants Erkenntnistheorie und den Zusammenhang von Symbol und Analogie im Denken Kants. Die Studie legt ihren Schwerpunkt dann auf die Untersuchung der Bedeutung des Symbol- und Analogiebegriffs für die Rede von einer Erkenntnis Gottes und für Kants Interpretation bestimmter christlicher Glaubensüberzeugungen. Durch diese Begriffe markiert Kant nicht nur seine Verhältnisbestimmung von menschlicher Erkenntnis zur Transzendenz Gottes. Beide Begriffe spielen eine zentrale Rolle für ein Verständnis seiner philosophischen Theologie als praktisch-hermeneutisch. Das Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Kants Religionsphilosophie und philosophischer Theologie.Summary: There is a half-sentence in § 59 of Kant’s Critique of Judgment that appears relatively abruptly and is often overlooked: “so all of our knowledge of God is merely symbolic”. This study attempts to understand this statement by means of an interpretation of the first part of § 59. This interpretation opens up topics like Kant’s concept of symbols, the status of religious symbols, the relationship between symbol and analogy, and Kant’s understanding of the relation of human knowledge to a transcendent God. The book manages to contribute to an understanding both of Kant’s philosophy of religion and of philosophical theology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110260809

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- A. Präliminarien -- B. Zur Begriffsgeschichte von „Symbol“, „Analogie“ und „Darstellung/Hypotypose“ -- C. Kurzer Überblick über den Verlauf der Studie -- Erster Teil -- 1. „Symbol“ und „Analogie“ in Kants Philosophie -- Zweiter Teil -- 2. Die symbolische Erkenntnis Gottes -- Ausblick -- I. Die analoge Erkenntnis und Rede von Gott ist ein Mittelweg zwischen einem naiven religiösen Realismus und einem theologischen Anti-Realismus -- II. Kants Einführung des Symbolbegriffs in seine philosophische Theologie und Religionsphilosophie stellt höchstens eine indirekte Aufwertung des Eigenwerts des Sinnlichen im Christentum dar -- Literaturverzeichnis. Immanuel Kants Werke -- Literaturverzeichnis. Sekundärliteratur und weitere verwendete Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In § 59 von Kants Kritik der Urteilskraft steht relativ unvermittelt und oft überlesen der Halbsatz: „so ist all unsere Erkenntnis von Gott bloß symbolisch.“ Die philosophiegeschichtlich ausgerichtete Studie versucht die Bedeutung dieser Aussage mittels einer kommentarischen Interpretation des ersten Teils von § 59 und weiterer für diese Aussage relevanter Texte zu verstehen. Sie erschließt auf diese Weise zunächst Kants Symbolbegriff, dessen prinzipielle Bedeutung für Kants Erkenntnistheorie und den Zusammenhang von Symbol und Analogie im Denken Kants. Die Studie legt ihren Schwerpunkt dann auf die Untersuchung der Bedeutung des Symbol- und Analogiebegriffs für die Rede von einer Erkenntnis Gottes und für Kants Interpretation bestimmter christlicher Glaubensüberzeugungen. Durch diese Begriffe markiert Kant nicht nur seine Verhältnisbestimmung von menschlicher Erkenntnis zur Transzendenz Gottes. Beide Begriffe spielen eine zentrale Rolle für ein Verständnis seiner philosophischen Theologie als praktisch-hermeneutisch. Das Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Kants Religionsphilosophie und philosophischer Theologie.

There is a half-sentence in § 59 of Kant’s Critique of Judgment that appears relatively abruptly and is often overlooked: “so all of our knowledge of God is merely symbolic”. This study attempts to understand this statement by means of an interpretation of the first part of § 59. This interpretation opens up topics like Kant’s concept of symbols, the status of religious symbols, the relationship between symbol and analogy, and Kant’s understanding of the relation of human knowledge to a transcendent God. The book manages to contribute to an understanding both of Kant’s philosophy of religion and of philosophical theology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)