Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Probleme des Plasmas in Physik und Astronomie : Tagung der Physikalischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 8.–11. Oktober 1956 in Leipzig / hrsg. von H. Wolff.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1958Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (238 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112593653
  • 9783112593660
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Der physikalische Zustand in den planetarischen Nebeln -- Ionisation durch Meteore -- Die galaktische Radiofrequenzstrahlung bei 200 MHz -- Zur Entstehung der überthermisdhen kosmischen Radiofrequenzstrahlung -- Zusammenhang zwischen Sonnenemission und Ultrastrahlung -- Die Streuung der Radiostrahlung in der Sonnenkorona -- Zur Deutung der Radiostöße der Korona -- Zur Bestimmung der Ionisationstemperatur der Sonnenkorona -- Elektromagnetische Eigenschaften eines rotierenden Plasmas mit evtl. Anwendung in der Astronomie -- Aufspaltung der ionosphärisdien Schichten während der Photoionisation -- Probleme der Spektroskopie der 21,1 cm Linie des interstellaren Wasserstoffs -- Rekombination im sehr verdünnten Plasma der Ionosphäre -- Les fréquences critiques et les couches ionosphériques -- Kritische Frequenzen und lonosphärensdiiditen -- Übergangswahrscheinlidikeiten in der Atomhülle -- Zur Berechnung von Übergangswahrscheinlidikeiten und Oszillatorstärken -- Bestimmung der Elektronengeschwindigkeiten im Plasma -- Spektroskopisches Verhalten von Molekülen im Plasma -- Über die Verbreiterung und Verschiebung der Spektrallinien im Entladungsplasma -- Über die HOLTSMARKsdhe Theorie und die Verbreiterung der BALMER-Linien in thermisch leuchtenden Plasmen -- Übergangsprozesse bei Schiditbildung im Plasma der positiven Säule -- Über die Beweglichkeit der Elektronen im nichtisothermen Argonplasma -- Bestimmung der Elektronentemperatur aus dem hochfrequenten 20 cm-Rauschen -- Postluminescences provoquées par des ondes de choc lors de décharges condensées dans les gaz -- Über die Plasmatron-Ionenquellen und einige ihrer Anwendungen -- Sich selbst aufrechterhaltende Elektronenspeichen in Magnetrons
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112593660

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Der physikalische Zustand in den planetarischen Nebeln -- Ionisation durch Meteore -- Die galaktische Radiofrequenzstrahlung bei 200 MHz -- Zur Entstehung der überthermisdhen kosmischen Radiofrequenzstrahlung -- Zusammenhang zwischen Sonnenemission und Ultrastrahlung -- Die Streuung der Radiostrahlung in der Sonnenkorona -- Zur Deutung der Radiostöße der Korona -- Zur Bestimmung der Ionisationstemperatur der Sonnenkorona -- Elektromagnetische Eigenschaften eines rotierenden Plasmas mit evtl. Anwendung in der Astronomie -- Aufspaltung der ionosphärisdien Schichten während der Photoionisation -- Probleme der Spektroskopie der 21,1 cm Linie des interstellaren Wasserstoffs -- Rekombination im sehr verdünnten Plasma der Ionosphäre -- Les fréquences critiques et les couches ionosphériques -- Kritische Frequenzen und lonosphärensdiiditen -- Übergangswahrscheinlidikeiten in der Atomhülle -- Zur Berechnung von Übergangswahrscheinlidikeiten und Oszillatorstärken -- Bestimmung der Elektronengeschwindigkeiten im Plasma -- Spektroskopisches Verhalten von Molekülen im Plasma -- Über die Verbreiterung und Verschiebung der Spektrallinien im Entladungsplasma -- Über die HOLTSMARKsdhe Theorie und die Verbreiterung der BALMER-Linien in thermisch leuchtenden Plasmen -- Übergangsprozesse bei Schiditbildung im Plasma der positiven Säule -- Über die Beweglichkeit der Elektronen im nichtisothermen Argonplasma -- Bestimmung der Elektronentemperatur aus dem hochfrequenten 20 cm-Rauschen -- Postluminescences provoquées par des ondes de choc lors de décharges condensées dans les gaz -- Über die Plasmatron-Ionenquellen und einige ihrer Anwendungen -- Sich selbst aufrechterhaltende Elektronenspeichen in Magnetrons

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)