McLuhans Tricksterrede : Archäologie einer Medientheorie / Jana Mangold.
Material type:
- 9783110556315
- 9783110557008
- 9783110558647
- 302.23092 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110558647 |
Diss. Erfurt 2016.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Quirky Language Einleitung in eine Auseinandersetzung mit ›McLuhan‹ -- I .Tricksterrede -- II. Gerichtsrede -- III. Beratungsrede -- IV. Lobrede -- All media are active metaphors Schlusswort -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Marshal McLuhan’s writings established media studies. The eccentric way he developed and presented his ideas, however, has consistently led readers and critics to doubt the academic status of his work. Is he a scholar, an author playing with words, or perhaps a trickster? This book examines McLuhan’s writing style and questions its function in the production of knowledge.
Mit seinen Schriften hat Marshall McLuhan die Medientheorie begründet. Die exzentrische Art der Thesenbildung und Präsentation hat die Kritiker und Leser allerdings immer wieder an der Wissenschaftlichkeit McLuhans (ver)zweifeln lassen: Ist er Wissenschaftler, Wortspieler, Trickster?Dieses Buch geht den Schreibweisen der Texte McLuhans nach und befragt sie auf ihre wissensbildende Funktion. Inwiefern arbeiten die Textmerkmale an einer Theorie der Medien mit? Und was muss (textuell) geschehen, damit ein zunächst literaturkritisches Textkorpus zu einer Theorie der Medien vorstößt?Textanalytisch und wissensgeschichtlich zugleich widmet sich die Untersuchung neben den bekannten erstmals auch den frühen und der deutschsprachigen Medienwissenschaft zumeist unbekannten Texten mit Signatur McLuhans. Die Analyse identifiziert Schreibverfahren und rhetorische Figuren – wie Paronomasie oder pun, Metapher und Chiasmus – als Erkenntnisverfahren dieser Schriften. Ein historisch spezifisches Wissen der Rhetorik erweist sich als Voraussetzung für das entstehende Wissen von Medien. Insofern sind es gerade die von den Kritikern oft beanstandeten Schreibweisen, die die Theorie der Medien, welche mit dem Namen McLuhan verknüpft ist, hervorbringen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)