Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Queere Männlichkeiten : Bilderwelten männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit / Nicholas Maniu.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 228Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (628 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839467381
Subject(s): DDC classification:
  • 700
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik -- III. Hauptteil -- III.1 Figurationen der Lust – Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich-männlichen Begehrens -- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv der Spiegelung -- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen -- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten -- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus -- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess -- III.2 Figurationen des Verbotenen – Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens -- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen -- III.2.2 Amicitia: Saul, David und Jonathan – Jesus und Johannes – erastês und erômenos? -- III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper -- III.2.4 Jakobs Kampf mit dem ›Engel‹: Die Externalisierung internalisierter Homophobie -- III.2.5 Der hl. Sebastian: Gefangen zwischen Eros und Thanatos -- III.3 Präfigurationen homosexueller Identität(en) – Neuzeitliche Motive männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit -- III.3.1 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (I): Macaronis, Dandys, Gay Machos und ›Tunten‹ -- III.3.2 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (II): Mollies, Drag Queens und das transgressive Potential der Travestie -- III.3.3 Romantisierte Projektionen auf das ›Andere‹ oder Die Homoerotisierung des ›Orients‹? -- III.3.4 Queere Räume (I): Situative Räume und die ›flüchtige Architektur‹ männlich-männlichen Begehrens -- III.3.5 Queere Räume (II): Konkrete Architektur als Ausdruck queerer Identität(en) -- IV. Ausblick: Manifestationen und Kontestationen queerer Identität(en) im 20. und 21. Jahrhundert -- V. Bibliographie -- VI. Abbildungsteil -- VI. Abbildungsteil part 1 -- VI. Abbildungsteil part 2
Summary: Die zeitgenössische Ikonographie queeren männlichen Begehrens ist das Produkt einer Schichtung und Sedimentierung vergangener Konzeptionen von Geschlecht und Sexualität. Nicholas Maniu analysiert ebendiese wechselhafte Diskursgeschichte von tradierter und devianter Männlichkeit sowie (Homo-)Sexualität. Ausgehend von der Gedankenfigur des Palimpsests legt er die zwischen Oppression und Emanzipation oszillierende Diskursivierung queerer Männlichkeit dar: Von der Päderastie über die Sodomie bis hin zur Pathologisierung verfolgen die Geister der Vergangenheit den homosexuellen Mann bis heute und prägen unweigerlich seine Bilder.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839467381

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik -- III. Hauptteil -- III.1 Figurationen der Lust – Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich-männlichen Begehrens -- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv der Spiegelung -- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen -- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten -- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus -- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess -- III.2 Figurationen des Verbotenen – Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens -- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen -- III.2.2 Amicitia: Saul, David und Jonathan – Jesus und Johannes – erastês und erômenos? -- III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper -- III.2.4 Jakobs Kampf mit dem ›Engel‹: Die Externalisierung internalisierter Homophobie -- III.2.5 Der hl. Sebastian: Gefangen zwischen Eros und Thanatos -- III.3 Präfigurationen homosexueller Identität(en) – Neuzeitliche Motive männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit -- III.3.1 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (I): Macaronis, Dandys, Gay Machos und ›Tunten‹ -- III.3.2 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (II): Mollies, Drag Queens und das transgressive Potential der Travestie -- III.3.3 Romantisierte Projektionen auf das ›Andere‹ oder Die Homoerotisierung des ›Orients‹? -- III.3.4 Queere Räume (I): Situative Räume und die ›flüchtige Architektur‹ männlich-männlichen Begehrens -- III.3.5 Queere Räume (II): Konkrete Architektur als Ausdruck queerer Identität(en) -- IV. Ausblick: Manifestationen und Kontestationen queerer Identität(en) im 20. und 21. Jahrhundert -- V. Bibliographie -- VI. Abbildungsteil -- VI. Abbildungsteil part 1 -- VI. Abbildungsteil part 2

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die zeitgenössische Ikonographie queeren männlichen Begehrens ist das Produkt einer Schichtung und Sedimentierung vergangener Konzeptionen von Geschlecht und Sexualität. Nicholas Maniu analysiert ebendiese wechselhafte Diskursgeschichte von tradierter und devianter Männlichkeit sowie (Homo-)Sexualität. Ausgehend von der Gedankenfigur des Palimpsests legt er die zwischen Oppression und Emanzipation oszillierende Diskursivierung queerer Männlichkeit dar: Von der Päderastie über die Sodomie bis hin zur Pathologisierung verfolgen die Geister der Vergangenheit den homosexuellen Mann bis heute und prägen unweigerlich seine Bilder.

funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)