Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Visuelle Geographien : Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern / hrsg. von Judith Miggelbrink, Antje Schlottmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sozial- und Kulturgeographie ; 2Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837627206
  • 9783839427200
Subject(s): DDC classification:
  • 304.2071 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Ausgangspunkte -- Teil I: Theorien visueller Geographien -- Einleitende Bemerkungen -- 2. Das Bild — ein visuelles Medium? -- 3. Raum- und Subjektkonstitution durch visuelle Anrufungen auf der Mikroebene -- 4. Die visuelle Konstruktion gesellschaftlicher Räumlichkeit -- Teil II: Praktiken visueller Geographien -- Einleitende Bemerkungen -- 5. RaumBilder und Bildung -- 6. »… wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist …« -- 7. RaumBilder und Wirtschaft -- 8. Sichtbares und Unsichtbares -- 9. RaumBilder und Sozialisation: Sehen lernen -- 10. RaumBilder und Kunst -- 11. »Jedes Volk arbeitet nach seiner Art« -- Teil III: Reflexion und Vermittlung -- Einleitende Bemerkungen -- 12. Bildbegriffe und ihre Reichweite zur Analyse von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen -- 13. Geographische Visualitätsregime zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution -- 14. Leit-Bilder konstruieren und reflektieren -- 15. Sehendes Sehen -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur -- Backmatter
Summary: Welche Rolle spielen Bilder für das Verhältnis von Gesellschaft und Raum?Der Band stellt Theorien und Praktiken Visueller Geographien systematisch vor: Neben einer analytischen Diskussion visuell vermittelter Raumkonzepte erkundet er die Erzeugung und Aneignung von RaumBildern in so verschiedenen Feldern wie der Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie, der Stadtplanung, der Kunst im öffentlichen Raum sowie in Sozialisation, Medien und Bildung. Die Beiträge fragen nach den Bedeutungen und Formen Visueller Geographien ebenso wie danach, wie diese gestaltet werden und wie sie uns beherrschen. Ein wertvoller Überblick über ein junges Forschungsfeld!
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839427200

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Ausgangspunkte -- Teil I: Theorien visueller Geographien -- Einleitende Bemerkungen -- 2. Das Bild — ein visuelles Medium? -- 3. Raum- und Subjektkonstitution durch visuelle Anrufungen auf der Mikroebene -- 4. Die visuelle Konstruktion gesellschaftlicher Räumlichkeit -- Teil II: Praktiken visueller Geographien -- Einleitende Bemerkungen -- 5. RaumBilder und Bildung -- 6. »… wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist …« -- 7. RaumBilder und Wirtschaft -- 8. Sichtbares und Unsichtbares -- 9. RaumBilder und Sozialisation: Sehen lernen -- 10. RaumBilder und Kunst -- 11. »Jedes Volk arbeitet nach seiner Art« -- Teil III: Reflexion und Vermittlung -- Einleitende Bemerkungen -- 12. Bildbegriffe und ihre Reichweite zur Analyse von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen -- 13. Geographische Visualitätsregime zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution -- 14. Leit-Bilder konstruieren und reflektieren -- 15. Sehendes Sehen -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Rolle spielen Bilder für das Verhältnis von Gesellschaft und Raum?Der Band stellt Theorien und Praktiken Visueller Geographien systematisch vor: Neben einer analytischen Diskussion visuell vermittelter Raumkonzepte erkundet er die Erzeugung und Aneignung von RaumBildern in so verschiedenen Feldern wie der Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie, der Stadtplanung, der Kunst im öffentlichen Raum sowie in Sozialisation, Medien und Bildung. Die Beiträge fragen nach den Bedeutungen und Formen Visueller Geographien ebenso wie danach, wie diese gestaltet werden und wie sie uns beherrschen. Ein wertvoller Überblick über ein junges Forschungsfeld!

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)