Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert / hrsg. von Claudia Benthien, Steffen Martus.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 114Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (373 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484366145
  • 9783110937572
Subject(s): DDC classification:
  • 179.9 23
LOC classification:
  • BJ1533.S55 .K95 2006
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Einleitung. Aufrichtigkeit – zum historischen Stellenwert einer Verhaltenskategorie -- Christliche Aufrichtigkeit und sakrale Rhetorik -- superbia fidei. Hochmut des Glaubens und Aufrichtigkeit des Menschen in der Theologie Martin Luthers und des barocken Luthertums -- Aufrichtigkeit und Verstellung im 17. Jahrhundert: dissimulatio, simulatio und Lügen als debitum morale und sociale -- Hypertrophie als Demut. Paradoxien der Codierung von Aufrichtigkeit in der Barockmystik -- Der Silberblick der Selbstbetrachtung. Perspektiven der Aufrichtigkeit in der meditativen Literatur -- Sozialverhalten und Unverstelltheit -- „Ehrenhafte Spione”. Geheimnis, Verstellung und Offenheit in der Diplomatie des 17. Jahrhunderts -- Ironie der Aufrichtigkeit. Disputation und Narration einer kommunikativen Norm -- Listen der (Un)Aufrichtigkeit. Der geschminkte weibliche Körper in der Literatur des Barock -- Aufrichtigkeit und ,Lebendigkeit‘ bei Christian Weise, pragmalinguistisch betrachtet -- ‚Teutsche‘ Redlichkeit und wahres Sprechen -- Pastorale Aufrichtigkeit. Ein Blick in Georg Philipp Harsdörffers und Johann Klajs Pegnesisches Schäfergedicht -- Die Gemeinschaft der Aufrichtigen. Die Sprache der Nation und der redliche Grund des Sozialen im 17. Jahrhundert -- „vnd wann wir vns begossen, da ist die zunge loß”. Die Aufrichtigkeit des Weins im 17. Jahrhundert -- Wissenschaften und Künste der Aufrichtigkeit -- Aufrichtige Anlässe. Ausgangspunkte der (poetischen) Rede im 17. Jahrhundert -- Paul Flemings stoizistische Liebesdichtung und die Latenz des Subjekts in der Frühen Neuzeit -- Johann Christian Günthers Redlichkeit -- Über die Schwelle der Un/Aufrichtigkeit. Die ‚Wahrhaftigkeit‘ von Talanders „Liebenswürdiger Europäerin CONSTANTINE“ -- Gibt es eine Aufrichtigkeit des Körpers? Zu den deutschen Tanzlehrbüchern des späten 17. Jahrhunderts -- Formen der Aufrichtigkeit. Zeitgeschehen in Wort und Bild im Theatrum Europaeum (1618-1718)
Summary: At first glance, the category of 'sincerity' has little in common with 17th century culture. On the contrary, the desire to break with the aesthetic conventions and the artificiality of semiotic systems is regarded as a characteristic of the subsequent historical epoch - the Enlightenment - and its vehement efforts to set itself off from the Baroque. The book relativizes the incisive nature of this distinction in the history of ideas by inquiring into the forms and strategies of the authentic, the natural, and the straightforward in the literature, the arts, the behavioural doctrines, and the cultural history of the early modern age.Summary: Auf den ersten Blick hat die Kategorie 'Aufrichtigkeit' mit der Kultur des 17. Jahrhunderts wenig gemein. Im Gegenteil, der Wunsch, die ästhetischen Konventionen und die Künstlichkeit der Zeichensysteme zu verlassen, gilt als Charakteristikum der historisch anschließenden Epoche, die sich vom Barock vehement abzuheben suchte: der Aufklärung. Das Buch relativiert diese geistesgeschichtliche Trennung, indem es nach Formen und Strategien des Authentischen, Natürlichen und Unverstellten in der Literatur und den Künsten, in Verhaltenslehren und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit fragt. Im Zentrum stehen die religiösen und theologischen Dimensionen der Aufrichtigkeit, die sakrale und weltliche Rhetorik, die Verhaltensformen der Unverstelltheit, die Spezifik 'teutscher' Redlichkeit sowie die Funktionen der Aufrichtigkeit in den Wissenschaften und Künsten der Frühen Neuzeit. Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Claudia Benthien, Thomas Borgstedt, Miroslawa Czarnecka, Lutz Danneberg, Klaus Garber, Nicola Kaminski, Heidrun Kugeler, Ursula Kundert, Steffen Martus, Marie-Thérèse Mourey, Dirk Niefanger, Ernst Osterkamp, Gerhild Scholz-Williams, Johann Anselm Steiger, Ingo Stöckmann und Stephanie Wodianka.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110937572

i-iv -- Inhalt -- Einleitung. Aufrichtigkeit – zum historischen Stellenwert einer Verhaltenskategorie -- Christliche Aufrichtigkeit und sakrale Rhetorik -- superbia fidei. Hochmut des Glaubens und Aufrichtigkeit des Menschen in der Theologie Martin Luthers und des barocken Luthertums -- Aufrichtigkeit und Verstellung im 17. Jahrhundert: dissimulatio, simulatio und Lügen als debitum morale und sociale -- Hypertrophie als Demut. Paradoxien der Codierung von Aufrichtigkeit in der Barockmystik -- Der Silberblick der Selbstbetrachtung. Perspektiven der Aufrichtigkeit in der meditativen Literatur -- Sozialverhalten und Unverstelltheit -- „Ehrenhafte Spione”. Geheimnis, Verstellung und Offenheit in der Diplomatie des 17. Jahrhunderts -- Ironie der Aufrichtigkeit. Disputation und Narration einer kommunikativen Norm -- Listen der (Un)Aufrichtigkeit. Der geschminkte weibliche Körper in der Literatur des Barock -- Aufrichtigkeit und ,Lebendigkeit‘ bei Christian Weise, pragmalinguistisch betrachtet -- ‚Teutsche‘ Redlichkeit und wahres Sprechen -- Pastorale Aufrichtigkeit. Ein Blick in Georg Philipp Harsdörffers und Johann Klajs Pegnesisches Schäfergedicht -- Die Gemeinschaft der Aufrichtigen. Die Sprache der Nation und der redliche Grund des Sozialen im 17. Jahrhundert -- „vnd wann wir vns begossen, da ist die zunge loß”. Die Aufrichtigkeit des Weins im 17. Jahrhundert -- Wissenschaften und Künste der Aufrichtigkeit -- Aufrichtige Anlässe. Ausgangspunkte der (poetischen) Rede im 17. Jahrhundert -- Paul Flemings stoizistische Liebesdichtung und die Latenz des Subjekts in der Frühen Neuzeit -- Johann Christian Günthers Redlichkeit -- Über die Schwelle der Un/Aufrichtigkeit. Die ‚Wahrhaftigkeit‘ von Talanders „Liebenswürdiger Europäerin CONSTANTINE“ -- Gibt es eine Aufrichtigkeit des Körpers? Zu den deutschen Tanzlehrbüchern des späten 17. Jahrhunderts -- Formen der Aufrichtigkeit. Zeitgeschehen in Wort und Bild im Theatrum Europaeum (1618-1718)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

At first glance, the category of 'sincerity' has little in common with 17th century culture. On the contrary, the desire to break with the aesthetic conventions and the artificiality of semiotic systems is regarded as a characteristic of the subsequent historical epoch - the Enlightenment - and its vehement efforts to set itself off from the Baroque. The book relativizes the incisive nature of this distinction in the history of ideas by inquiring into the forms and strategies of the authentic, the natural, and the straightforward in the literature, the arts, the behavioural doctrines, and the cultural history of the early modern age.

Auf den ersten Blick hat die Kategorie 'Aufrichtigkeit' mit der Kultur des 17. Jahrhunderts wenig gemein. Im Gegenteil, der Wunsch, die ästhetischen Konventionen und die Künstlichkeit der Zeichensysteme zu verlassen, gilt als Charakteristikum der historisch anschließenden Epoche, die sich vom Barock vehement abzuheben suchte: der Aufklärung. Das Buch relativiert diese geistesgeschichtliche Trennung, indem es nach Formen und Strategien des Authentischen, Natürlichen und Unverstellten in der Literatur und den Künsten, in Verhaltenslehren und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit fragt. Im Zentrum stehen die religiösen und theologischen Dimensionen der Aufrichtigkeit, die sakrale und weltliche Rhetorik, die Verhaltensformen der Unverstelltheit, die Spezifik 'teutscher' Redlichkeit sowie die Funktionen der Aufrichtigkeit in den Wissenschaften und Künsten der Frühen Neuzeit. Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Claudia Benthien, Thomas Borgstedt, Miroslawa Czarnecka, Lutz Danneberg, Klaus Garber, Nicola Kaminski, Heidrun Kugeler, Ursula Kundert, Steffen Martus, Marie-Thérèse Mourey, Dirk Niefanger, Ernst Osterkamp, Gerhild Scholz-Williams, Johann Anselm Steiger, Ingo Stöckmann und Stephanie Wodianka.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)