Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen Verklärung und Verführung : Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts / Barbara Martin.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 78Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (450 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837630770
  • 9783839430774
Subject(s): DDC classification:
  • 704.9424 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Frau im häuslichen Umfeld -- 3. Die Parisienne -- 4. Tänzerinnen und andere Bühnenkünstlerinnen -- 5. Das entrückte Ideal -- 6. Die weibliche Gestalt im Kontext der Allegorie -- 7. Muse und Modell – die Frau im Kunst- und Ausstellungsplakat -- 8. Das Plakat im Kontext der ‚sozialen Frage‘ -- 9. Weibliche Erotik als Werbestrategie -- 10. Frauenfiguren als künstlerisches ‚Markenzeichen‘ -- 11. Konklusion -- 12. Literatur -- 13. Verzeichnis der Abbildungen -- Backmatter
Summary: Ende des 19. Jahrhunderts avancierten Plakate von Frankreich ausgehend von bloßer Werbung zu einer veritablen Kunstform. Als Blickfang dienten vor allem Frauenfiguren - von der verklärten Idealgestalt bis hin zur verführerischen Lebedame. Anhand der zentralen Werbestereotype der damaligen Zeit erläutert Barbara Martin, welche Vorstellungen von Weiblichkeit den Darstellungen zugrunde liegen und wie Plakate das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft spiegelten und zugleich veränderten.Untersucht werden Werke von Jules Chéret bis Théophile-Alexandre Steinlen, von Alfons Mucha bis Henri de Toulouse-Lautrec.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839430774

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Frau im häuslichen Umfeld -- 3. Die Parisienne -- 4. Tänzerinnen und andere Bühnenkünstlerinnen -- 5. Das entrückte Ideal -- 6. Die weibliche Gestalt im Kontext der Allegorie -- 7. Muse und Modell – die Frau im Kunst- und Ausstellungsplakat -- 8. Das Plakat im Kontext der ‚sozialen Frage‘ -- 9. Weibliche Erotik als Werbestrategie -- 10. Frauenfiguren als künstlerisches ‚Markenzeichen‘ -- 11. Konklusion -- 12. Literatur -- 13. Verzeichnis der Abbildungen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ende des 19. Jahrhunderts avancierten Plakate von Frankreich ausgehend von bloßer Werbung zu einer veritablen Kunstform. Als Blickfang dienten vor allem Frauenfiguren - von der verklärten Idealgestalt bis hin zur verführerischen Lebedame. Anhand der zentralen Werbestereotype der damaligen Zeit erläutert Barbara Martin, welche Vorstellungen von Weiblichkeit den Darstellungen zugrunde liegen und wie Plakate das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft spiegelten und zugleich veränderten.Untersucht werden Werke von Jules Chéret bis Théophile-Alexandre Steinlen, von Alfons Mucha bis Henri de Toulouse-Lautrec.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)