Kasusmarkierung im Russischen und Deutschen : Eine Untersuchung bei bilingualen Vorschulkindern mit und ohne auffällige Sprachentwicklung / Antonina Werthmann.
Material type:
- 9783110645613
- 9783110646047
- 9783110645743
- 400 22
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110645743 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Teil 1: Theoretische Grundlagen -- 2. Theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs -- 3. Sprachspezifische Sprachentwicklungsstörung -- 4. Kasus -- 5. Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen und im Deutschen -- 6. Forschungsfragen -- Teil 2: Empirische Untersuchung -- 7. Methode -- 8. Ergebnisse -- Teil 3: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9. Diskussion und Ausblick -- 10. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A. Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern: Sprachstand Russisch (KT-RUS) -- B. Sprachentwicklungstest zum Kasus bei bilingualen Vorschulkindern: Sprachstand Deutsch (KT-DEU) -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Forschung liefert Hinweise darauf, dass mehrsprachige Kinder verschiedener Erwerbstypen Kasusmarkierungen unterschiedlich verwenden. Diese Hinweise werden im Rahmen einer Längsschnittstudie überprüft, die Kasusmarkierungen im Russischen und im Deutschen bei simultan und sukzessiv bilingualen Vorschulkindern (Alter: 4;0-5;6) mit unauffälliger und auffälliger Sprachentwicklung untersucht. Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass die Realisierung einer Phrasenstruktur und deren Kasusmarkierung von verschiedenen Faktoren abhängt, die in einer engen Wechselwirkung mit den sprachlichen Fertigkeiten des Kindes stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den simultan und sukzessiv bilingualen Kindern mit einer unauffälligen Sprachentwicklung die Verwendung der Kasusmarkierungen im Russischen miteinander vergleichbar und weitgehend zielsprachlich ist; im Deutschen hingegen gibt es deutliche Differenzen zwischen den Gruppen, die jedoch nur quantitativer Art sind. Die Kinder mit einer auffälligen Sprachentwicklung unterscheiden sich von den typisch entwickelten Kindern in beiden Sprachen sowohl in Bezug auf die Realisierung der Phrasenstrukturen als auch auf deren zielsprachliche Kasusmarkierung. Die Studie belegt, dass Faktoren wie die Komplexität der zu markierenden Phrasenstruktur, ihr Verwendungskontext, der Grad der Automatisierung der notwendigen Sprachverarbeitungsprozesse sowie der Transfer aus der einen in die andere Sprache die Verwendung der Kasusmarkierungen beeinflussen. Dieser Einfluss variiert je nach Gruppe und Sprache und ist auf den Erwerbs- und Sprachentwicklungstyp zurückzuführen.
This extensive research report on language acquisition focuses specifically on case acquisition. It presents the findings of a longitudinal study that examined the development of case marking in Russian and German in simultaneously and successively bilingual Russian-German speaking four- to five-and-a-half-year-old preschool children with and without language development problems.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)