Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

ORDO.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (463 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828203570
  • 9783110505085
Subject(s): DDC classification:
  • 338.9005
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Evolution and Emergence in Hayek's Social Philosophy -- Zum Zusammenhang von Politik, Ethik und Ökonomik bei Aristoteles -- Poppers Zweites Problem der Sozialphilosophie -- Der Neoliberalismus - Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit -- Der Neoliberalismus - Ein fragwürdiges Ideensystem? -- Wettbewerb als Rangordnungsverfahren Wettbewerbliches Handeln in gesellschaftlicher Interaktion -- Merkmale des politischen Wettbewerbs -- Entgegnung auf Walter Hamms „Merkmale des politischen Wettbewerbs" -- Internationale Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel -- Wettbewerbsschutz durch regelgeleitete Wettbewerbspolitik - Anmerkungen zum institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbild -- Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht -- Preise auf Grenzkostenniveau - optimal, aber unmöglich? -- Kunstunternehmer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Marktwirtschaft -- Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen - schlußendlich kein Gegensatz! Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht -- Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit - Lehren für die EU -- Argumente für und wider die Reziprozität in der WTO - Die Reziprozität als merkantilistisches Erbe in der geltenden Welthandelsordnung -- Korruptionsprävention als Ordnungsproblem - Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement -- Globale Ordnungspolitik im Zeitalter amerikanischer Hegemonie: Kritische Anmerkungen dazu, wie man Demokratie und Kapitalismus nicht verbreiten kann -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Niemand hört Ökonomen zu -- Karl Marx' kommunistischer Individualismus -- Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland -- Wirtschaft, Politik und Freiheit -- European and International Regulation after the Nation State: Différent Scopes and Multiple Levels -- Wirtschaftsstandort Deutschland -- Über die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens -- Kulturvergleichende Institutionenökonomik -- Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse -- Wettbewerb, Wirtschaftsordnung und Umwelt -- Wahrnehmung, menschliches Handeln und Institutionen -- Läßt sich extreme Armut erfolgreich bekämpfen? -- Naturalistische Hermeneutik und die Methodologie der empirischen Wissenschaften -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter
Summary: Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110505085

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Evolution and Emergence in Hayek's Social Philosophy -- Zum Zusammenhang von Politik, Ethik und Ökonomik bei Aristoteles -- Poppers Zweites Problem der Sozialphilosophie -- Der Neoliberalismus - Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit -- Der Neoliberalismus - Ein fragwürdiges Ideensystem? -- Wettbewerb als Rangordnungsverfahren Wettbewerbliches Handeln in gesellschaftlicher Interaktion -- Merkmale des politischen Wettbewerbs -- Entgegnung auf Walter Hamms „Merkmale des politischen Wettbewerbs" -- Internationale Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel -- Wettbewerbsschutz durch regelgeleitete Wettbewerbspolitik - Anmerkungen zum institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbild -- Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht -- Preise auf Grenzkostenniveau - optimal, aber unmöglich? -- Kunstunternehmer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Marktwirtschaft -- Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen - schlußendlich kein Gegensatz! Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht -- Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit - Lehren für die EU -- Argumente für und wider die Reziprozität in der WTO - Die Reziprozität als merkantilistisches Erbe in der geltenden Welthandelsordnung -- Korruptionsprävention als Ordnungsproblem - Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement -- Globale Ordnungspolitik im Zeitalter amerikanischer Hegemonie: Kritische Anmerkungen dazu, wie man Demokratie und Kapitalismus nicht verbreiten kann -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Niemand hört Ökonomen zu -- Karl Marx' kommunistischer Individualismus -- Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland -- Wirtschaft, Politik und Freiheit -- European and International Regulation after the Nation State: Différent Scopes and Multiple Levels -- Wirtschaftsstandort Deutschland -- Über die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens -- Kulturvergleichende Institutionenökonomik -- Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse -- Wettbewerb, Wirtschaftsordnung und Umwelt -- Wahrnehmung, menschliches Handeln und Institutionen -- Läßt sich extreme Armut erfolgreich bekämpfen? -- Naturalistische Hermeneutik und die Methodologie der empirischen Wissenschaften -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)