Kosmos, Gesellschaft, Religion : Zoroastrische und manichäische Sozialordnungsdiskurse in der langen Spätantike / Moritz Maurer.
Material type:
- 9783111428406
- 9783111429151
- 9783111428956
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111428956 |
Diss. Universität Heidelberg 2022.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsdesign und theoretische Überlegungen -- 3 Die Quellen -- 4 Der sozioökonomische Kontext -- 5 Die pēšagān -- 6 Alternative und parallele Ordnungssysteme -- 7 Manichäische Grenzziehungen -- 8 Die pēšagān in der sozialen Realität: Fehldeutungen und neue Perspektiven -- 9 Schlussfolgerungen und Perspektiven -- Abkürzungsverzeichnis und Konventionen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Index locorum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Ständesystem der mittelpersischen zoroastrischen Texte wird oft als reine Übernahme eines avestischen Vorbildes gedeutet. Im Gegensatz dazu zeigt die Untersuchung, wie zoroastrische religiöse Spezialisten in der Sāsānidenzeit begannen, kreativ ältere Vorlagen in ein neues System der Identititätstypen zu integrieren. Damit reagierten sie nicht nur auf die immer komplexer werdende sāsānidische Gesellschaft, sondern schufen auch ein heuristisches System, dass es ihnen erlaubte, verschiedenste Aspekte der Realität in eine universelle Ordnung zu integrieren. Anhand etlicher mittelpersischer Primärquellen wird dieser Prozess nachgezeichnet und mit dem sozialen Denken der manichäischen Quellen verglichen. Ausgehend von einer theoretischen Diskussion des Identitätsbegriffs wird die Entstehung des Ständesystems durch eine umfassende Darstellung der sāsānidischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte kontextualisiert. Seine Kombination aus historischer Darstellung, umfassender Quellenarbeit und religionsökonomischen Überlegungen machen das Buch sowohl für Religionswissenschaftlicher/-innen als auch Historiker/-innen, Islamwissenschaftler/-innen und Iranist/-innen interessant.
For over 400 years, the Sasanian Empire was one of late antiquity’s most powerful empires. Zoroastrian religious specialists came up with a system to order its complex society. By looking at numerous primary sources, this volume reconstructs that process in the context of Sasanian social and economic history and examines its afterlife in Zoroastrian texts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)