Paul Tillich in Dresden : Intellektuellen-Diskurse in der Weimarer Republik / hrsg. von Christian Danz, Werner Schüßler.
Material type:
- 9783111261775
- 9783111265247
- 9783111264332
- 230
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111264332 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Paul Tillich in Dresden -- Teil I: Streit über die Weimarer Republik -- Weimarer Intellectual History -- „Politische Romantik“ in der Weimarer Republik -- Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Weimarer Republik -- Zwischen den Stühlen -- Teil II: Dresdner Intellektuellenmilieus -- „Im Schicksal unserer Zeit“ -- Paul Tillichs Theologie des Ausdruckstanzes -- Religion und Kunst in der Moderne -- Teil III: Dresdner philosophische Diskurse -- „Die Gemeinsamkeit in der geschichtsphilosophischen Grundrichtung schließt Spannungen und Gegensätze nicht aus“ -- Sinntheorie und Klassenkampf im Kairos-Kreis -- „Schöpferische Zeitkritik“ -- Teil IV: Kairos, Religion und Kultur – Theologische Zeitdeutung -- Paul Tillich und die Technik -- Rausch des Unbedingten -- Quellen des Selbst -- Teil V: Theologische Diskurse in der Weimarer Republik -- Tillichs Dresdner Dogmatik im theologiegeschichtlichen Kontext -- Theologische Intellektuellen-Diskurse in der Weimarer Republik -- Symbole, Religion und der christliche Mythos -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der vorliegende Band widmet sich erstmals Paul Tillichs Wirksamkeit in Dresden im Kontext der Intellektuellen-Diskurse der Weimarer Republik. Tillich wurde 1925 auf eine Professur für Religionswissenschaft an der Allgemeinen Abteilung der Sächsischen Technischen Hochschule Dresden berufen und lehrte bis 1929 in der Elbmetropole. In Dresden sind nicht nur grundlegende Werke wie Die religiöse Lage der Gegenwart (1926), Das Dämonische. Ein Beitrag zur Sinndeutung der Geschichte (1926) sowie die beiden Kairos-Bände (1926 und 1929) entstanden, auch seine bereits in Marburg begonnene Dogmatik erhielt hier ihre weitere Ausarbeitung. In fünf Sektionen – 1. Streit über die Weimarer Republik, 2. Dresdener Intellektuellenmilieus, 3. Dresdener philosophische Diskurse, 4. Kairos, Religion und Kultur: Theologische Zeitdeutung, 5. Theologische Diskurse in der Weimarer Republik – beleuchtet der Band die unterschiedlichen Facetten und Netzwerke in Tillichs Dresdener Zeit vor dem Hintergrund der Deutungskämpfe um die Weimarer Republik. Auf diese Weise bietet der Band Paul Tillich in Dresden eine erste umfassende Auseinandersetzung mit der Theologie und Religionsphilosophie Tillichs in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.
From 1925 to 1929, Paul Tillich taught at the Saxon Technical University in Dresden. These were turbulent years in the Weimar Republic, their interpretation fiercely contested. This volume is the first to examine Tillich’s influence in Dresden, situating it within the intellectual discourses of the time, reconstructing it against that backdrop, and thereby painting a multifaceted picture of his theology and philosophy of religion.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)