Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Kestoi des Julius Africanus und ihre Überlieferung / hrsg. von Martin Wallraff, Laura Mecella.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur ; 165Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (395 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110219586
  • 9783110219593
Subject(s): DDC classification:
  • 270
LOC classification:
  • BR45
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- The Cesti and Sophistic Culture in the Severan Age -- Magie, Pseudo-Technik und Paratechnik: Technik und Wissenschaft in den Kestoi des Julius Africanus -- Magie und Religion in den Kestoi des Julius Africanus -- Julius Africanus und seine Tätigkeiten im 18. Kestos (P.Oxy. 412 col. II) -- Byzantine Collections of Late Antique Authors: Some Remarks on the Excerpta historica Constantiniana -- Die Überlieferung der Kestoi des Julius Africanus in den byzantinischen Textsammlungen zur Militärtechnik -- Die griechische landwirtschaftliche Literatur in arabischer Überlieferung am Beispiel des Anatolius -- Julius Africanus in the Constantinian Geoponica -- Une source peut en cacher une autre : Africanus et les recettes des Géoponiques relatives à l’huile d’olive (IX, 21-27) -- Sources et constitution des Géoponiques à la lumière des versions orientales d’Anatolius de Béryte et de Cassianus Bassus -- Julius Africanus and the Horse Doctors -- Backmatter
Summary: A new form of organizing knowledge was adopted during the time of the Roman Empire, with works such as the Cesti of Julius Africanus (3rd century AD) playing a central role in the process. It records areas of knowledge that appear disparate from a modern point of view. They include magic, medicine, the military, agriculture and poetry. This volume examines the work, which survives only in fragments, along with its somewhat complicated reception, thus closing a gap in current research.Summary: Der Christ Julius Africanus hat in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts unter dem Titel „Kestoi“ (Stickereien) ein Werk der Universalgelehrsamkeit verfasst, in dem er scheinbar disparate Wissensgebiete behandelt: von der Magie zur Militärtechnik, von der Veterinärmedizin zur Dichtkunst, von der Landwirtschaft bis zur Lehre von Maßen und Gewichten. Dieses Werk wurde von den Gelehrten lange mit spitzen Fingern angefasst: es passt nicht gut in die Kategorien moderner Literatur und erst recht nicht in die Vorstellungen vom antiken Christentum. Tatsächlich ist in den erhaltenen Teilen der „Kestoi“ vom christlichen Glauben des Verfassers keine Spur zu finden. Außerdem sind Editionslage und Textüberlieferung sehr komplex. Im vorliegenden Band wird zum ersten Mal eine umfassende Analyse der verschiedenen Aspekte vorgelegt. Das Werk erweist sich als wichtiger Zeuge der neuen Kultur des Wissens unter den Severern und in der zweiten Sophistik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110219593

Frontmatter -- Inhalt -- The Cesti and Sophistic Culture in the Severan Age -- Magie, Pseudo-Technik und Paratechnik: Technik und Wissenschaft in den Kestoi des Julius Africanus -- Magie und Religion in den Kestoi des Julius Africanus -- Julius Africanus und seine Tätigkeiten im 18. Kestos (P.Oxy. 412 col. II) -- Byzantine Collections of Late Antique Authors: Some Remarks on the Excerpta historica Constantiniana -- Die Überlieferung der Kestoi des Julius Africanus in den byzantinischen Textsammlungen zur Militärtechnik -- Die griechische landwirtschaftliche Literatur in arabischer Überlieferung am Beispiel des Anatolius -- Julius Africanus in the Constantinian Geoponica -- Une source peut en cacher une autre : Africanus et les recettes des Géoponiques relatives à l’huile d’olive (IX, 21-27) -- Sources et constitution des Géoponiques à la lumière des versions orientales d’Anatolius de Béryte et de Cassianus Bassus -- Julius Africanus and the Horse Doctors -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

A new form of organizing knowledge was adopted during the time of the Roman Empire, with works such as the Cesti of Julius Africanus (3rd century AD) playing a central role in the process. It records areas of knowledge that appear disparate from a modern point of view. They include magic, medicine, the military, agriculture and poetry. This volume examines the work, which survives only in fragments, along with its somewhat complicated reception, thus closing a gap in current research.

Der Christ Julius Africanus hat in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts unter dem Titel „Kestoi“ (Stickereien) ein Werk der Universalgelehrsamkeit verfasst, in dem er scheinbar disparate Wissensgebiete behandelt: von der Magie zur Militärtechnik, von der Veterinärmedizin zur Dichtkunst, von der Landwirtschaft bis zur Lehre von Maßen und Gewichten. Dieses Werk wurde von den Gelehrten lange mit spitzen Fingern angefasst: es passt nicht gut in die Kategorien moderner Literatur und erst recht nicht in die Vorstellungen vom antiken Christentum. Tatsächlich ist in den erhaltenen Teilen der „Kestoi“ vom christlichen Glauben des Verfassers keine Spur zu finden. Außerdem sind Editionslage und Textüberlieferung sehr komplex. Im vorliegenden Band wird zum ersten Mal eine umfassende Analyse der verschiedenen Aspekte vorgelegt. Das Werk erweist sich als wichtiger Zeuge der neuen Kultur des Wissens unter den Severern und in der zweiten Sophistik.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)