Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen : Räume - Materialitäten - Erinnerungen / hrsg. von Sabine Kyora, Dagmar Freist, Melanie Unseld.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praktiken der Subjektivierung ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (252 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839445280
Subject(s): DDC classification:
  • 305.8 23/ger/20230216
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten -- Verschleppte Kinder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Grenzen transkultureller Mehrfachzugehörigkeit -- Jeux charmants -- Belonging and Belongings -- Wo wurdest Du geboren, und wo überall hast Du gelebt? -- »Zwischen seinen Nationen zerrieben« -- Heinrich Schenker -- (Nicht)verortet -- »Der Schein des Dazugehörens« -- »Was ist damals in Baku passiert?« -- Zugehörigkeit, Autorschaft und die Debatte um eine ›Migrationsliteratur‹ -- »Neue Deutsche« mit Islam-Bezug: Navid Kermani und Zafer Şenocak -- Türkei und zurück -- Autorinnen und Autoren
Summary: Warum gilt der Komponist und Pianist Anton Rubinstein einigen als Russe und anderen als Deutscher? Anhand dieser und weiterer transkultureller Biographien von Komponisten, Schriftstellerinnen, Angehörigen der Herrnhuter Brüdergemeine, aber auch von Artefakten u.a., analysieren die Beiträge des Bandes die eigenen sowie zugeschriebenen Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte. Betrachtet werden vor allem soziale, kulturelle und religiöse Zugehörigkeiten - und Mehrfachzugehörigkeiten - von Einzelnen und Gruppen, die zudem historischer Wandlung unterliegen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839445280

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten -- Verschleppte Kinder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Grenzen transkultureller Mehrfachzugehörigkeit -- Jeux charmants -- Belonging and Belongings -- Wo wurdest Du geboren, und wo überall hast Du gelebt? -- »Zwischen seinen Nationen zerrieben« -- Heinrich Schenker -- (Nicht)verortet -- »Der Schein des Dazugehörens« -- »Was ist damals in Baku passiert?« -- Zugehörigkeit, Autorschaft und die Debatte um eine ›Migrationsliteratur‹ -- »Neue Deutsche« mit Islam-Bezug: Navid Kermani und Zafer Şenocak -- Türkei und zurück -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Warum gilt der Komponist und Pianist Anton Rubinstein einigen als Russe und anderen als Deutscher? Anhand dieser und weiterer transkultureller Biographien von Komponisten, Schriftstellerinnen, Angehörigen der Herrnhuter Brüdergemeine, aber auch von Artefakten u.a., analysieren die Beiträge des Bandes die eigenen sowie zugeschriebenen Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte. Betrachtet werden vor allem soziale, kulturelle und religiöse Zugehörigkeiten - und Mehrfachzugehörigkeiten - von Einzelnen und Gruppen, die zudem historischer Wandlung unterliegen.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)