Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch elektrische Energieversorgung : Energietechnik und Wirtschaft im Dialog / hrsg. von Monika Freunek, Oliver D. Doleski.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XXXVIII, 948 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110753530
  • 9783110753639
  • 9783110753585
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Liste der beteiligten Autoren -- Geleitwort von Dr. Peter Körte, Chief Technology Officer & Chief Strategy Officer der Siemens AG -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einheitenverzeichnis -- 1 Geschichte und aktuelle Herausforderungen elektrischer Energieversorgung -- 2 Allgemeine technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung – ein System im Wandel -- 3 Die wesentlichen nicht-technischen Kardinalfragen der heutigen Energieversorgung: zwischen Energiepolitik und Regulierung -- 4 Planung moderner Energiesysteme am Beispiel von ganzheitlichen standardisierten Verfahren für Energiezellen -- 5 Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Planung von Energiesystemen -- 6 Szenarien für das Energiesystem -- 7 Einfluss der CO2-Ziele auf die Energieplanung – optimale Energieversorgung aus Klimasicht -- 8 Energiespeicher-Technologie zur Unterstützung von Energiewende und Klimaneutralität -- 9 Elektrische Versorgungsinfrastruktur im Wandel -- 10 Innovation (nicht nur) im Netzsektor – auch Markt und Regulierung müssen sich neu erfinden -- 11 Herausforderungen heutiger Energieverteilung -- 12 Digitale Betriebsführung von Stromverteilnetzen -- 13 Digitalisierung und Innovation: Wie Verteilnetzbetreiber organisatorische und technologische Synergien ganzheitlich nutzen -- 14 Integrales Energiekonzept für Versorgungssicherheit Netzstabilisierung -- 15 Einführung in den Energiehandel und in die Rolle von Energiebörsen -- 16 Smarte Verteilnetze – sicher, marktlich, partizipativ und digital -- 17 Energiemärkte, Stromnetze und Flexibilität: ein zukünftiges Marktdesign für ein dekarbonisiertes Energiesystem -- 18 Lokaler Handel in Energiegemeinschaften -- 19 Nachweismethoden für erneuerbaren Strom – von Herkunftsnachweisen über PPA zu strombasierten Kraftstoffen -- 20 Grundlagen der elektrischen Energiemesstechnik -- 21 Mess- und Steuertechnik privater Kunden in intelligenten Häusern: Das intelligente Messsystem -- 22 Echtzeit als natürliche Systemgrenze -- 23 Internet of Things (IoT) und Sensorik in der Energieversorgung -- 24 Schattenseiten der Digitalisierung -- 25 Künstliche Intelligenz und Dateneffizienz -- 26 Datenschutz- und Sicherheitsaspekte in vernetzten intelligenten Systemen -- 27 Den digitalen Transformationsprozess mit der systemischen Organisationsentwicklung aktiv gestalten -- 28 Neue IT für die digitale Energie der Zukunft -- 29 Vernetzung und Digitalisierung der Energiewelt durch eine dynamische IT-Strategie -- 30 Informationssicherheit und Digitalisierung bei Verteilnetzbetreibern -- 31 Digitale Effizienz – ein mächtiges Werkzeug! -- 32 Asset Management in der Energiewende – Anforderungen und Technologien -- 33 Strommangellage -- 34 Blackout: Situation in Europa und Krisenprävention -- 35 Stromlosigkeit im Haushaltskundenbereich -- 36 Technische Voraussetzungen und Implikationen funktionierender Sektorkopplung -- 37 Schritte von der Planung zur Umsetzung von Quartiersvorhaben mit Sektorkopplung -- 38 Potenziale von grünem Wasserstoff für den Stromsektor -- 39 Marktmodelle und -anreize internationaler und sektorgekoppelter Energieversorgung -- 40 E-Mobilität und Sektorkopplung aus Nutzersicht -- 41 Projektbeispiel „pebbles“ -- 42 Neue digitale Technologien halten Einzug im Netzbereich -- 43 Dekarbonisierung durch und Digitalisierung in der gewerblichen Immobilienwirtschaft -- 44 Szenarien für Aus- und Weiterbildung -- 45 Electricity Market and Electricity System Transformation – North American Perspective -- Stichwortverzeichnis
Summary: Die technische und wirtschaftliche Welt der Energieversorgung zusammenbringen! Diesem Leitbild folgend beschreibt dieses Buch kompakt die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung im Dialog zwischen Technik und Nichttechnik, zwischen Wissenschaft und Praxis. Zeit für einen interdisziplinären Dialog Expertinnen und Experten geben einen fundierten Einblick in die fachlichen Grundlagen und spezifischen Fragestellungen der heutigen elektrischen Energieversorgung. Jedes Kapitel führt interessierte Einsteiger verständlich in die Materie ein und bietet auch fachlichen Insidern die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Nachschlagen. Praxisbeispiele runden das Kompendium ab. Technik und Wirtschaft in der Energieversorgung behandeln die gleichen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Anderen Disziplinen die Grundlagen des eigenen Fachgebiets verständlich zu übermitteln ist vielfach eine Herausforderung. Angesichts zunehmender Komplexität, einer immer engeren Verflechtung und den epochalen Umbrüchen der Energieversorgung nimmt die Bedeutung eines umfassenden Verständnisses des Energiesystems weiter zu. Moderne Energieversorgung benötigt einen ständigen und erfolgreichen Dialog der Disziplinen und zwischen Wissenschaft, Management und Praxis. Dieses Buch unterstützt Sie dabei – als kompaktes Nachschlagewerk und verständliches Kompendium ebenso wie als Übersetzungshilfe zwischen Fachdisziplinen und Gestaltungsperspektiven der Energieversorgung. Ergänzende Informationen und aktuelle News zum Handbuch elektrische Energieversorgung können sie auch der Infoseite zum Buch https://energiebuch.info/ finden.Summary: This comprehensive book makes power supply easy to understand in a dialogue between technical and non-technical factors. Renowned experts introduce specialist principles and specific issues. Each chapter is easy for beginners to understand but also provides experts with an opportunity to consolidate their knowledge. Practical examples round off the compendium. Everybody working in the energy world needs this book on their desk!
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110753585

Frontmatter -- Liste der beteiligten Autoren -- Geleitwort von Dr. Peter Körte, Chief Technology Officer & Chief Strategy Officer der Siemens AG -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einheitenverzeichnis -- 1 Geschichte und aktuelle Herausforderungen elektrischer Energieversorgung -- 2 Allgemeine technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung – ein System im Wandel -- 3 Die wesentlichen nicht-technischen Kardinalfragen der heutigen Energieversorgung: zwischen Energiepolitik und Regulierung -- 4 Planung moderner Energiesysteme am Beispiel von ganzheitlichen standardisierten Verfahren für Energiezellen -- 5 Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Planung von Energiesystemen -- 6 Szenarien für das Energiesystem -- 7 Einfluss der CO2-Ziele auf die Energieplanung – optimale Energieversorgung aus Klimasicht -- 8 Energiespeicher-Technologie zur Unterstützung von Energiewende und Klimaneutralität -- 9 Elektrische Versorgungsinfrastruktur im Wandel -- 10 Innovation (nicht nur) im Netzsektor – auch Markt und Regulierung müssen sich neu erfinden -- 11 Herausforderungen heutiger Energieverteilung -- 12 Digitale Betriebsführung von Stromverteilnetzen -- 13 Digitalisierung und Innovation: Wie Verteilnetzbetreiber organisatorische und technologische Synergien ganzheitlich nutzen -- 14 Integrales Energiekonzept für Versorgungssicherheit Netzstabilisierung -- 15 Einführung in den Energiehandel und in die Rolle von Energiebörsen -- 16 Smarte Verteilnetze – sicher, marktlich, partizipativ und digital -- 17 Energiemärkte, Stromnetze und Flexibilität: ein zukünftiges Marktdesign für ein dekarbonisiertes Energiesystem -- 18 Lokaler Handel in Energiegemeinschaften -- 19 Nachweismethoden für erneuerbaren Strom – von Herkunftsnachweisen über PPA zu strombasierten Kraftstoffen -- 20 Grundlagen der elektrischen Energiemesstechnik -- 21 Mess- und Steuertechnik privater Kunden in intelligenten Häusern: Das intelligente Messsystem -- 22 Echtzeit als natürliche Systemgrenze -- 23 Internet of Things (IoT) und Sensorik in der Energieversorgung -- 24 Schattenseiten der Digitalisierung -- 25 Künstliche Intelligenz und Dateneffizienz -- 26 Datenschutz- und Sicherheitsaspekte in vernetzten intelligenten Systemen -- 27 Den digitalen Transformationsprozess mit der systemischen Organisationsentwicklung aktiv gestalten -- 28 Neue IT für die digitale Energie der Zukunft -- 29 Vernetzung und Digitalisierung der Energiewelt durch eine dynamische IT-Strategie -- 30 Informationssicherheit und Digitalisierung bei Verteilnetzbetreibern -- 31 Digitale Effizienz – ein mächtiges Werkzeug! -- 32 Asset Management in der Energiewende – Anforderungen und Technologien -- 33 Strommangellage -- 34 Blackout: Situation in Europa und Krisenprävention -- 35 Stromlosigkeit im Haushaltskundenbereich -- 36 Technische Voraussetzungen und Implikationen funktionierender Sektorkopplung -- 37 Schritte von der Planung zur Umsetzung von Quartiersvorhaben mit Sektorkopplung -- 38 Potenziale von grünem Wasserstoff für den Stromsektor -- 39 Marktmodelle und -anreize internationaler und sektorgekoppelter Energieversorgung -- 40 E-Mobilität und Sektorkopplung aus Nutzersicht -- 41 Projektbeispiel „pebbles“ -- 42 Neue digitale Technologien halten Einzug im Netzbereich -- 43 Dekarbonisierung durch und Digitalisierung in der gewerblichen Immobilienwirtschaft -- 44 Szenarien für Aus- und Weiterbildung -- 45 Electricity Market and Electricity System Transformation – North American Perspective -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die technische und wirtschaftliche Welt der Energieversorgung zusammenbringen! Diesem Leitbild folgend beschreibt dieses Buch kompakt die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung im Dialog zwischen Technik und Nichttechnik, zwischen Wissenschaft und Praxis. Zeit für einen interdisziplinären Dialog Expertinnen und Experten geben einen fundierten Einblick in die fachlichen Grundlagen und spezifischen Fragestellungen der heutigen elektrischen Energieversorgung. Jedes Kapitel führt interessierte Einsteiger verständlich in die Materie ein und bietet auch fachlichen Insidern die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Nachschlagen. Praxisbeispiele runden das Kompendium ab. Technik und Wirtschaft in der Energieversorgung behandeln die gleichen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Anderen Disziplinen die Grundlagen des eigenen Fachgebiets verständlich zu übermitteln ist vielfach eine Herausforderung. Angesichts zunehmender Komplexität, einer immer engeren Verflechtung und den epochalen Umbrüchen der Energieversorgung nimmt die Bedeutung eines umfassenden Verständnisses des Energiesystems weiter zu. Moderne Energieversorgung benötigt einen ständigen und erfolgreichen Dialog der Disziplinen und zwischen Wissenschaft, Management und Praxis. Dieses Buch unterstützt Sie dabei – als kompaktes Nachschlagewerk und verständliches Kompendium ebenso wie als Übersetzungshilfe zwischen Fachdisziplinen und Gestaltungsperspektiven der Energieversorgung. Ergänzende Informationen und aktuelle News zum Handbuch elektrische Energieversorgung können sie auch der Infoseite zum Buch https://energiebuch.info/ finden.

This comprehensive book makes power supply easy to understand in a dialogue between technical and non-technical factors. Renowned experts introduce specialist principles and specific issues. Each chapter is easy for beginners to understand but also provides experts with an opportunity to consolidate their knowledge. Practical examples round off the compendium. Everybody working in the energy world needs this book on their desk!

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)