Nietzsches Philosophien : Kontexte und Rezeptionen / hrsg. von Sebastian Kaufmann, Philipp Schwab, Andreas Urs Sommer.
Material type:
- 9783111085357
- 9783111085906
- 9783111085609
- 100
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111085609 |
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- I Philosophien -- Nietzsches Philosophie der Orientierung -- Nietzsches Wille zur Macht und die Selbsterkenntnis des Philosophen -- Nietzsche über Moral und Moralismus -- Ewige Wiederkehr – des Gleichen? Zu Nietzsches Arbeitsheft M III 1 (Frühjahr bis Herbst 1881) -- „Dionysos gegen den Gekreuzigten.“ Nietzsches Differenz und der Abgrund der Moderne -- Nietzsche und der Naturalismus -- Nietzsche über Technik und Bewusstsein -- II Kontexte -- Nietzsche und die Pest: Thukydides versus Platon -- Friedrich Nietzsche und die Eklektik -- Pietismus – Lutherische Orthodoxie – Aufklärungstheologie: Protestantismen in Nietzsches Jugendlyrik -- Nietzsches Japan-Phantasien -- Nietzsche, Goethe, Stifter. Einige Bemerkungen -- Nietzsches Figurationen des ‚letzten Menschen‘ im Spannungsfeld von Welttheater, Eschatologie und Dystopie -- III Rezeptionen -- „Aber begreiflich ist es und verzeihlich“. Über die frühe Rezeption der nachträglichen Vorreden von 1886 -- Orte und Sprache der Wahrnehmung. Flânerie, Architektur und ‚Städtebilder‘ bei Friedrich Nietzsche und Walter Benjamin -- Liberaler Nietzscheanismus. Kritik und politische Rekonstruktion einer radikalen Philosophie -- Das Menschüberwindungsprojekt: Nietzsche und der Transhumanismus -- Namensregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der 1886 verfassten Vorrede zur Neuausgabe der Fröhlichen Wissenschaft schreibt Nietzsche über sich selbst: „Ein Philosoph, der den Gang durch viele Gesundheiten gemacht hat und immer wieder macht, ist auch durch ebenso viele Philosophien hindurchgegangen“. Der vorliegende Band erschließt dieses ‚Hindurchgegangensein‘ durch verschiedene Philosophien in einem bewusst weitgefassten Sinn: Die Beiträger*innen widmen sich aus wechselnden Perspektiven dem vielschichtigen Philosophieren Nietzsches selbst, seiner Auseinandersetzung mit anderen – älteren und zeitgenössischen – Philosophen und nicht zuletzt seiner weltweiten Nachwirkung in der Philosophie der Moderne.
Several philosophies belong to the philosopher Nietzsche. No other modern philosopher has contradicted himself so often, tempered himself with such relativity, and no other modern philosopher has had so many different things to say on such a variety of subsequent traditions. The contributions gathered in this volume aim to draw attention to this by themselves adopting different perspectives on Nietzsche’s “philosophies.”
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)