Chinesisch-deutsche Begegnungen im 20. Jahrhundert und der Vorgeschichte : Mensch – Geschichte – Dokumentation / hrsg. von Yue Liu.
Material type:
- 9783110778625
- 9783110778694
- 9783110778670
- 495.1
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110778670 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Gegenseitige Annäherung -- Verschiedenheit der Kulturen und die Chancen einer Dritten Achsenzeit -- Historische Details zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China (1972) -- II Begegnungen und gegenseitige Vorstellungen voneinander in der modernen Zeit -- „Zukunftsland Yunnan“. Eine Diskussion über den Übersiedlungsplan der jüdischen Emigranten in Shanghai 1939 -- Lina Bögli und Alma Karlin. Gebildete reisende Frauen im frühen 20. Jahrhundert und ihre Wahrnehmungen von Bildung und Wissenschaft in Japan und China -- Goethes Stella auf den Bühnen des chinesischen Sprechtheaters zur Zeit der Republik (1912–1949) -- Arthur Holitschers Das unruhige Asien (1926) -- III Mensch und Geschichte -- Bin Bucheng, erster chinesischer Student an der TH Berlin -- Die Xiamen-Universität und der chinesischdeutsche Kultur- und Bildungsaustausch (1921–1949) -- Richard Wilhelm als Akteur für Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus -- Die Deutsch-Chinesische Hochschule in Qingdao (1909–1914). Ihre Geschichte aus chinesischer Perspektive -- Autorenverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit seinem betonten Fokus auf die vielfältigen Begegnungen zwischen China und Deutschland von der Vergangenheit bis zur Gegenwart zielt der Band darauf ab, einen Beitrag zur Rekonstruktion dieser Begegnungen im heutigen Kontext des zunehmend intensivierten Austausches zwischen den beiden Ländern und ihren Gesellschaften zu leisten. Dabei stehen die geteilten Erinnerungen in chinesisch-deutschen Begegnungen im Vordergrund, die sich in den Interaktionen zwischen Menschen als Trägern, Akteuren und Erzählern der Geschichte in Zwischenräumen der kulturellen Kontakte entwickeln.
The first half of the twentieth century was a particularly fruitful phase for Chinese-German relations, both in the fields of literature and culture, and in education. The impact of this exchange goes far beyond the year 1949. This edited volume uses documentary sources to shed light on encounters between people and their cultures in the Chinese-German context.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)