Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der literarische Kampf um den Arbeiter : Populäre Schemata und politische Agitation im Roman der späten Weimarer Republik / Michaela Menger.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 145Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VIII, 517 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110465839
  • 9783110467796
  • 9783110468434
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/358 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- Einleitung -- 1. Populäre Schemata und politische Agitation -- 2. Literaturpolitische Hintergründe der Romane -- 3. Rezeptionsbedingungen der Romane und Lektüreverhalten der Arbeiter -- 4. Signalbereiche der paratextuellen Kommunikation -- 5. Analyse ausgewählter Romane -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation Universität Mainz 2015. Summary: In der späten Weimarer Republik konkurrieren die NSDAP und KPD primär um eine breite Zielgruppe: den Arbeiter. Dabei werden die zeitgenössischen politischen Konflikte und Kämpfe um Deutungshoheit keineswegs nur auf der Straße oder in Parteiversammlungen ausgetragen – auch Literatur gilt als wirkmächtige ,Waffe‘. Die Studie fragt nach den Voraussetzungen und Strategien der Nutzbarmachung populärer Schemata zur Agitation von Arbeitern. Literaturpolitische, buchgestalterische, mentalitätsgeschichtliche und rezeptionelle Aspekte stehen genauso im Fokus wie die eingehende narratologische Analyse literarischer Beispiele. Somit richtet sich die Untersuchung nicht nur an Literatur- und Kulturwissenschaftler im engeren Sinne, sondern ist auch für Historiker und Sozialwissenschaftler von Relevanz, da sie neue Perspektiven auf die zeitgenössischen Deutungsangebote, insbesondere auf die Konstruktion von Selbst- und Feindbildern, soziale Abgrenzungsmechanismen sowie auf die sozio-kulturellen Verfahren politischer Agitation eröffnet.Summary: In the years 1930–1933, the NSDAP competed with the Communist Party to win over a broad target audience: the workers. Literature was one of their weapons in this battle. The study examines the underlying premises and methods behind the popular schemata used for agitating the working class. It focuses on aspects of literary politics, book design, the history of mentalities, and reception along with a narratological analysis of literary examples.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110468434

Dissertation Universität Mainz 2015.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- Einleitung -- 1. Populäre Schemata und politische Agitation -- 2. Literaturpolitische Hintergründe der Romane -- 3. Rezeptionsbedingungen der Romane und Lektüreverhalten der Arbeiter -- 4. Signalbereiche der paratextuellen Kommunikation -- 5. Analyse ausgewählter Romane -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der späten Weimarer Republik konkurrieren die NSDAP und KPD primär um eine breite Zielgruppe: den Arbeiter. Dabei werden die zeitgenössischen politischen Konflikte und Kämpfe um Deutungshoheit keineswegs nur auf der Straße oder in Parteiversammlungen ausgetragen – auch Literatur gilt als wirkmächtige ,Waffe‘. Die Studie fragt nach den Voraussetzungen und Strategien der Nutzbarmachung populärer Schemata zur Agitation von Arbeitern. Literaturpolitische, buchgestalterische, mentalitätsgeschichtliche und rezeptionelle Aspekte stehen genauso im Fokus wie die eingehende narratologische Analyse literarischer Beispiele. Somit richtet sich die Untersuchung nicht nur an Literatur- und Kulturwissenschaftler im engeren Sinne, sondern ist auch für Historiker und Sozialwissenschaftler von Relevanz, da sie neue Perspektiven auf die zeitgenössischen Deutungsangebote, insbesondere auf die Konstruktion von Selbst- und Feindbildern, soziale Abgrenzungsmechanismen sowie auf die sozio-kulturellen Verfahren politischer Agitation eröffnet.

In the years 1930–1933, the NSDAP competed with the Communist Party to win over a broad target audience: the workers. Literature was one of their weapons in this battle. The study examines the underlying premises and methods behind the popular schemata used for agitating the working class. It focuses on aspects of literary politics, book design, the history of mentalities, and reception along with a narratological analysis of literary examples.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)