Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte. Wissenszurechnung bei Kreditinstituten : Bankrechtstag 2002 / Walther Hadding, Klaus J. Hopt, Herbert Schimansky.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (202 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899490459
  • 9783110896510
Subject(s): DDC classification:
  • 346.43082 23
LOC classification:
  • KK2188 .N484 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Abteilung: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte -- Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Recht der Bankgeschäfte -- Das Recht der Überweisung ab 1. Januar 2001 -- Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis -- II. Abteilung: Wissenszurechnung bei Kreditinstituten -- Wissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche Überlegungen -- Die Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis -- Tagungsbericht -- Stichwortverzeichnis
Summary: Zwei besonders aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2002 in Leipzig gewidmet: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte sowie Wissenszurechnung bei Kreditinstituten. Das neue Schuldrecht hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Recht der Bankgeschäfte, dort vor allem im allgemeinen Darlehensrecht, bei den Verbraucherdarlehen und Finanzierungshilfen und beim Finanzierungsleasing. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Bereiche wie Verjährungsrecht, Transparenzgebot, Banken-AGB, Zinslaufrecht und Sicherheitenverwertung. Ab Januar 2002 gilt auch das neue Recht der Überweisung. Das Thema Wissenszurechnung bei Kreditinstituten wurde schon auf dem Bankrechtstag 1995 im Zusammenhang mit dem Zweiten Finanzmarktförderungsgesetz aufgegriffen; die Diskussion dazu in Rechtsprechung, Literatur und Öffentlichkeit ist in der Zwischenzeit rasant weitergegangen. Insbesondere die dogmatischen Streitfragen zu vielen Einzelpunkten und vor allem auch praktisch zur Reichweite der Wissenszurechnung bestehen fort - im unabhängigen und im Konzernunternehmen sowie im Zivil-, Gesellschafts- und Bankrecht. Aus dem Inhalt: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte:Mathias Habersack , Mainz: Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Recht der BankgeschäfteHerbert Schimansky , Marxzell: Das Recht der Überweisung ab 1. Januar 2002Ahrend Weber , Berlin: Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis Wissenszurechung bei Kreditinstituten:Josef Drexl, München: Wissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen - Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche ÜberlegungenGerd Nobbe , Karlsruhe: Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des BundesgerichtshofsJürgen Schröter , Frankfurt a.M.: Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110896510

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Abteilung: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte -- Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Recht der Bankgeschäfte -- Das Recht der Überweisung ab 1. Januar 2001 -- Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis -- II. Abteilung: Wissenszurechnung bei Kreditinstituten -- Wissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche Überlegungen -- Die Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis -- Tagungsbericht -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Zwei besonders aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2002 in Leipzig gewidmet: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte sowie Wissenszurechnung bei Kreditinstituten. Das neue Schuldrecht hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Recht der Bankgeschäfte, dort vor allem im allgemeinen Darlehensrecht, bei den Verbraucherdarlehen und Finanzierungshilfen und beim Finanzierungsleasing. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Bereiche wie Verjährungsrecht, Transparenzgebot, Banken-AGB, Zinslaufrecht und Sicherheitenverwertung. Ab Januar 2002 gilt auch das neue Recht der Überweisung. Das Thema Wissenszurechnung bei Kreditinstituten wurde schon auf dem Bankrechtstag 1995 im Zusammenhang mit dem Zweiten Finanzmarktförderungsgesetz aufgegriffen; die Diskussion dazu in Rechtsprechung, Literatur und Öffentlichkeit ist in der Zwischenzeit rasant weitergegangen. Insbesondere die dogmatischen Streitfragen zu vielen Einzelpunkten und vor allem auch praktisch zur Reichweite der Wissenszurechnung bestehen fort - im unabhängigen und im Konzernunternehmen sowie im Zivil-, Gesellschafts- und Bankrecht. Aus dem Inhalt: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte:Mathias Habersack , Mainz: Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Recht der BankgeschäfteHerbert Schimansky , Marxzell: Das Recht der Überweisung ab 1. Januar 2002Ahrend Weber , Berlin: Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis Wissenszurechung bei Kreditinstituten:Josef Drexl, München: Wissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen - Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche ÜberlegungenGerd Nobbe , Karlsruhe: Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des BundesgerichtshofsJürgen Schröter , Frankfurt a.M.: Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)