Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Freiwilliges Engagement und soziale Benachteiligung : Eine biografieanalytische Studie mit Akteuren in schwierigen Lebenslagen / Sandra Meusel.

By: Material type: TextTextSeries: Gesellschaft der Unterschiede ; 33Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (264 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634013
  • 9783839434017
Subject(s): DDC classification:
  • 361.3708694 22/ger
LOC classification:
  • H62 .M487 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A. Theoretischer Rahmen -- 1. Freiwilliges Engagement -- 2. Soziale Benachteiligung -- Teil B. Stand der Forschung -- 1. Quantitative Studien -- 2. Qualitative Studien -- 3. Diskussion der Zentralen Ergebnisse bisheriger Forschungsarbeiten und offene Fragen -- Teil C. Forschungsprozess -- 1. Auswahl des Forschungsdesigns -- 2. Biografietheoretische Grundlagen -- 3. Datenerhebung -- 4. Auswertung der Daten -- Teil D. Fallportraits -- 1. Fallportrait: Kerstin Larsell -- 2. Fallportrait: Hanne Zeutsch -- 3. Fallportrait: Lutz Rommel -- Teil E. Wirkungszusammenhänge bei der Herausbildung freiwilligen Engagements und Typenbildung -- 1. Individuelle Merkmale -- 2. Familiäre Disposition: System Herkunftsfamilie -- 3. Sozialräumliche und Gesellschaftliche Einflüsse -- 4. Typen der Engagementherausbildung -- Teil F. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Sozialarbeit und Sozialpolitik -- 1. Ergebnisse in Bezug auf die Individuelle Biografische Entwicklung -- 2. Ergebnisse in Bezug auf die Familiären Einflüsse -- 3. Ergebnisse in Bezug auf die Sozialräumlichen und Gesellschaftlichen Zusammenhänge -- 4. Fazit -- Literatur
Summary: Der aktuelle Diskurs um freiwilliges Engagement berücksichtigt vor allem Akteure, die der sogenannten Mittelschicht angehören. Sandra Meusel lädt hingegen dazu ein, sich der Lebenswelt sozial benachteiligter Freiwilliger anzunähern.In differenzierten Fallportraits, die auf biografisch-narrativen Interviews und Familiengenogrammen basieren, zeigt sie systematisch auf, wie sich das Engagement im biografischen Verlauf herausbildet. Anhand von Typenbildungen verdeutlicht sie die spezifisch biografische Bedeutung der freiwilligen Tätigkeiten und diskutiert Handlungsmöglichkeiten für die soziale Arbeit und die Sozialpolitik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839434017

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A. Theoretischer Rahmen -- 1. Freiwilliges Engagement -- 2. Soziale Benachteiligung -- Teil B. Stand der Forschung -- 1. Quantitative Studien -- 2. Qualitative Studien -- 3. Diskussion der Zentralen Ergebnisse bisheriger Forschungsarbeiten und offene Fragen -- Teil C. Forschungsprozess -- 1. Auswahl des Forschungsdesigns -- 2. Biografietheoretische Grundlagen -- 3. Datenerhebung -- 4. Auswertung der Daten -- Teil D. Fallportraits -- 1. Fallportrait: Kerstin Larsell -- 2. Fallportrait: Hanne Zeutsch -- 3. Fallportrait: Lutz Rommel -- Teil E. Wirkungszusammenhänge bei der Herausbildung freiwilligen Engagements und Typenbildung -- 1. Individuelle Merkmale -- 2. Familiäre Disposition: System Herkunftsfamilie -- 3. Sozialräumliche und Gesellschaftliche Einflüsse -- 4. Typen der Engagementherausbildung -- Teil F. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Sozialarbeit und Sozialpolitik -- 1. Ergebnisse in Bezug auf die Individuelle Biografische Entwicklung -- 2. Ergebnisse in Bezug auf die Familiären Einflüsse -- 3. Ergebnisse in Bezug auf die Sozialräumlichen und Gesellschaftlichen Zusammenhänge -- 4. Fazit -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der aktuelle Diskurs um freiwilliges Engagement berücksichtigt vor allem Akteure, die der sogenannten Mittelschicht angehören. Sandra Meusel lädt hingegen dazu ein, sich der Lebenswelt sozial benachteiligter Freiwilliger anzunähern.In differenzierten Fallportraits, die auf biografisch-narrativen Interviews und Familiengenogrammen basieren, zeigt sie systematisch auf, wie sich das Engagement im biografischen Verlauf herausbildet. Anhand von Typenbildungen verdeutlicht sie die spezifisch biografische Bedeutung der freiwilligen Tätigkeiten und diskutiert Handlungsmöglichkeiten für die soziale Arbeit und die Sozialpolitik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)