Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aristoteles, ›Parva naturalia‹ : Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz / hrsg. von Jochen Althoff.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Philosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung ; 39Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 295 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110700862
  • 9783110701760
  • 9783110701630
Subject(s): LOC classification:
  • B444 .K37 2021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die Parva naturalia innerhalb der aristotelischen Philosophie -- Zur Einheit der Parva naturalia des Aristoteles -- Die Parva naturalia im Kontext der aristotelischen Biologie -- II. Einzelprobleme -- Aristoteles über die Natur des Lichts -- Alexander’s De Sensu – and Aristotle’s -- Menschliche und tierische Erinnerung bei Aristoteles -- Elemente der aristotelischen Physiologie des Alters und des Todes -- Sache und Grund Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De respiratione -- III. Rezeption -- „Der Seele und dem Körper gemeinsam“: Das Forschungsprogramm der Parva naturalia und die Begründung der scientia de animalibus in den praefationes zu den italienischen Kommentaren des 16. Jahrhunderts -- Index locorum -- Index rerum
Summary: Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht.Summary: The volume compiles papers presented at an international conference on Aristotle’s Parva naturalia, a collection of small works on diverse biological and physiological issues. Along with an interpretation of specific aspects, the essays examine the relationship of these writings to Aristotle’s other works on biology and their later reception up to the Renaissance, and also propose new interpretations.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110701630

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die Parva naturalia innerhalb der aristotelischen Philosophie -- Zur Einheit der Parva naturalia des Aristoteles -- Die Parva naturalia im Kontext der aristotelischen Biologie -- II. Einzelprobleme -- Aristoteles über die Natur des Lichts -- Alexander’s De Sensu – and Aristotle’s -- Menschliche und tierische Erinnerung bei Aristoteles -- Elemente der aristotelischen Physiologie des Alters und des Todes -- Sache und Grund Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De respiratione -- III. Rezeption -- „Der Seele und dem Körper gemeinsam“: Das Forschungsprogramm der Parva naturalia und die Begründung der scientia de animalibus in den praefationes zu den italienischen Kommentaren des 16. Jahrhunderts -- Index locorum -- Index rerum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht.

The volume compiles papers presented at an international conference on Aristotle’s Parva naturalia, a collection of small works on diverse biological and physiological issues. Along with an interpretation of specific aspects, the essays examine the relationship of these writings to Aristotle’s other works on biology and their later reception up to the Renaissance, and also propose new interpretations.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)