Die Medialität der Mode : Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft / hrsg. von Rainer Wenrich.
Material type:
- 9783837625592
- 9783839425596
- 391.001 22/ger/20230216
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839425596 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort — Medialität der Mode -- Einführung zu einer Medialität der Mode -- Kleidung denken -- High and Low — Das Ende der hundertjährigen Mode -- Mode -- Jenseits der Mode liegt das Schweigen — Über die Unmöglichkeit das Undenkbare zu denken -- Mode als Objekt der Wissenschaften und der Wissensgeschichte -- Kleidung lesen -- Zwischen ›Lesbarkeit‹ und ›Unlesbarkeit‹ der Kleider-Codes -- ModeMedien — Transmedialität und Modehandeln -- Mode auf Papier -- Kleidung verstehen -- Kreative Liaisons in Paris -- Modezeiten — Bildwelten -- Kleidung kulturell und politisch transformieren -- Wie man die hegemoniale Idee der Mode als westliches Konzept auseinandernimmt -- Mode als ästhetische Metapolitik -- Kleidung präsentieren -- Die »Choreotopografie« oder das Schreiben von Modenschauräumen -- Zur Räumlichkeit von Mode — Vestimentäre räumliche Praktiken -- Mode und die Praxis des Kuratierens -- Kleider, die berühren -- Kleidung medialisieren -- Der Kalte Krieg im Anzug -- Die Sprache der Mode am Beispiel von Verbergen und Entblößen -- »Böse« Mode? -- Vestimentäre Einschreibungen — Über mediale Verknüpfungen in der Kleidermode -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik - in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität.Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikativen Austauschs formen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Weiterentwicklung modetheoretischer Ansätze und der Konstitution einer Wissenschaft der Mode.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)