Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mathematische Methoden der Personenversicherung / Hartmut Milbrodt, Manfred Helbig.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©1999Description: 1 online resource (654 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110142266
  • 9783110197952
Subject(s): DDC classification:
  • 368.31/01
LOC classification:
  • HG8781 .M55 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1. Versicherungsmathematik: Teil der -- Versicherungswissenschaft -- Kapitel 2. Elementare Finanzmathematik: Der Zins -- als Rechnungsgrundlage -- Kapitel 3. Ausscheideordnungen in der -- Lebensversicherung -- Kapitel 4. Stochastische Prozesse in der -- Personenversicherung -- Kapitel 5. Versicherungsleistungen in der -- Lebensversicherung -- Kapitel 6. Versicherungsleistungen in der -- allgemeinen Personenversicherung -- Kapitel 7. Berechnung erwarteter Barwerte -- spezieller Versicherungsleistungen mittels Kommutationszahlen -- Kapitel 8. Prämien -- Kapitel 9. Das Deckungskapital einer Versicherung -- eines unter einem einzigen Risiko stehenden Lebens -- Kapitel 10. Das Deckungskapital in der allgemeinen -- Personenversicherung -- Kapitel 11. Überschuß und Überschußanalyse in der -- Lebensversicherung -- Kapitel 12. Mathematischer Anhang -- Kapitel 13. Tabellarischer Anhang: -- Rechnungsgrundlagen -- Backmatter
Summary: An introduction to the mathematics of life insurances and retirements pension insurances with many exercises and examples from real applications.Summary: Das Buch gibt eine praxisnahe und wissenschaftlich aktuelle Darstellung der Lebens- und der Pensionsversicherungsmathematik mit zahlreichen authentischen, explizit durchgerechneten Anwendungsbeispielen und umfangreichem Übungsmaterial. Behandelt werden zunächst die Modellierung der Rechnungsgrundlagen Zins und biometrisches Risiko (insbesondere Sterbetafeln) sowie der Versicherungsleistungen. Darauf aufbauend folgt die Berechnung erwarteter Barwerte und Prämien in der Personenversicherung, für die neben sehr allgemeinen Formeln auch die traditionellen Darstellungen mittels Kommutationszahlen angegeben werden. Breiter Raum wird dem Deckungskapital gewidmet. Neben der Deckungskapitalberechnung in konkreten Fällen stehen hier Gesetzmäßigkeiten, die die Dynamik des Deckungskapitals steuern, im Mittelpunkt: Rekursionsformeln sowie Thielesche Differential- und Integralgleichungen. Untersuchungen zum Verlustrisiko runden die mathematische Analyse von Personenversicherungsverträgen ab. Ein abschließendes, vorwiegend betriebswirtschaftlich orientiertes Kapitel befasst sich mit der Überschussanalyse in der Lebensversicherung, beispielsweise mit dem Ertragswertbegriff, mit der Kontributionsformel und Fragen der Deckungsbeitragsrechnung. In getrennten Anhängen werden mathematische Hilfsmittel und Rechnungsgrundlagen bereitgestellt, so dass sie unmittelbar bei der Lösung der fortlaufend eingearbeiteten Programmieraufgaben Verwendung finden können. Das Buch wendet sich sowohl an in der Praxis stehende Versicherungsmathematiker und angehende Aktuare als auch an wissenschaftlich tätige Versicherungsmathematiker und versicherungsmathematisch ausgerichtete Studierende der Mathematik. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die Verzahnung von praktischen Aspekten und präziser mathematischer Modellbildung gelegt. Anschauungsmaterial aus dem Buch erhalten Sie per E-Mail an service@degruyter.com.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110197952

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1. Versicherungsmathematik: Teil der -- Versicherungswissenschaft -- Kapitel 2. Elementare Finanzmathematik: Der Zins -- als Rechnungsgrundlage -- Kapitel 3. Ausscheideordnungen in der -- Lebensversicherung -- Kapitel 4. Stochastische Prozesse in der -- Personenversicherung -- Kapitel 5. Versicherungsleistungen in der -- Lebensversicherung -- Kapitel 6. Versicherungsleistungen in der -- allgemeinen Personenversicherung -- Kapitel 7. Berechnung erwarteter Barwerte -- spezieller Versicherungsleistungen mittels Kommutationszahlen -- Kapitel 8. Prämien -- Kapitel 9. Das Deckungskapital einer Versicherung -- eines unter einem einzigen Risiko stehenden Lebens -- Kapitel 10. Das Deckungskapital in der allgemeinen -- Personenversicherung -- Kapitel 11. Überschuß und Überschußanalyse in der -- Lebensversicherung -- Kapitel 12. Mathematischer Anhang -- Kapitel 13. Tabellarischer Anhang: -- Rechnungsgrundlagen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

An introduction to the mathematics of life insurances and retirements pension insurances with many exercises and examples from real applications.

Das Buch gibt eine praxisnahe und wissenschaftlich aktuelle Darstellung der Lebens- und der Pensionsversicherungsmathematik mit zahlreichen authentischen, explizit durchgerechneten Anwendungsbeispielen und umfangreichem Übungsmaterial. Behandelt werden zunächst die Modellierung der Rechnungsgrundlagen Zins und biometrisches Risiko (insbesondere Sterbetafeln) sowie der Versicherungsleistungen. Darauf aufbauend folgt die Berechnung erwarteter Barwerte und Prämien in der Personenversicherung, für die neben sehr allgemeinen Formeln auch die traditionellen Darstellungen mittels Kommutationszahlen angegeben werden. Breiter Raum wird dem Deckungskapital gewidmet. Neben der Deckungskapitalberechnung in konkreten Fällen stehen hier Gesetzmäßigkeiten, die die Dynamik des Deckungskapitals steuern, im Mittelpunkt: Rekursionsformeln sowie Thielesche Differential- und Integralgleichungen. Untersuchungen zum Verlustrisiko runden die mathematische Analyse von Personenversicherungsverträgen ab. Ein abschließendes, vorwiegend betriebswirtschaftlich orientiertes Kapitel befasst sich mit der Überschussanalyse in der Lebensversicherung, beispielsweise mit dem Ertragswertbegriff, mit der Kontributionsformel und Fragen der Deckungsbeitragsrechnung. In getrennten Anhängen werden mathematische Hilfsmittel und Rechnungsgrundlagen bereitgestellt, so dass sie unmittelbar bei der Lösung der fortlaufend eingearbeiteten Programmieraufgaben Verwendung finden können. Das Buch wendet sich sowohl an in der Praxis stehende Versicherungsmathematiker und angehende Aktuare als auch an wissenschaftlich tätige Versicherungsmathematiker und versicherungsmathematisch ausgerichtete Studierende der Mathematik. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die Verzahnung von praktischen Aspekten und präziser mathematischer Modellbildung gelegt. Anschauungsmaterial aus dem Buch erhalten Sie per E-Mail an service@degruyter.com.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)