Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum : Erschließung und Vermittlung eines Welterbes / hrsg. von Eva-Maria Seng, Helmut Schlichtherle, Claus Wolf, C. Sebastian Sommer.
Material type:
TextSeries: Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (225 p.)Content type: - 9783110416701
- 9783110418828
- 9783110418699
- 936.9/47 23
- GN785 .P73 2019
- GN785 .P73 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110418699 |
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- GRUSSWORT I -- GRUSSWORT II -- EINLEITUNG -- WELTERBE -- DIE KULTURPOLITISCHE BEDEUTUNG DES WELTERBES PFAHLBAUTEN -- KULTUR, NATUR, ÖKOLOGIE -- PRÄHISTORISCHE PFAHLBAUTEN: UNSICHTBARES WELTERBE -- PRÄHISTORISCHE PFAHLBAUTEN IN SÜDWESTDEUTSCHLAND -- SICHTBARMACHUNG UND VERMITTLUNG DES WELTERBES -- DIE SERIELLE UND TRANSNATIONALE WELTERBESTÄTTE PFAHLBAUTEN -- SERIELLE WELTERBESTÄTTEN: LIMES UND LOIRETAL -- GRENZEN DER VERMITTLUNG AM WELTERBE OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES -- THE CULTURAL LANDSCAPE OF THE LOIRE VALLEY -- VERMITTLUNG: MUSEUM, FILM, TOURISMUS -- „DIE PERLE VORGESCHICHTLICHER SAMMLUNGEN DEUTSCHLANDS“ -- EXPERIMENTELLE ARCHÄOLOGIE IM MUSEUM -- ARCHÄOLOGEN UND FILMEMACHER -- WELTERBE-TOURISMUS -- ANHANG -- AUTORENVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSNACHWEISE -- REGISTER
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die 2011 von der UNESCO anerkannte serielle Welterbestätte vereinigt Fundorte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien. Die Pfahlbauten dokumentieren die Lebensverhältnisse jungsteinzeitlicher und metallzeitlicher Siedelgemeinschaften zwischen 5000 und 600 v. Chr. Obertägig nicht sichtbar, liegen sie verborgen in den Ufer- und Flachwasserbereichen der Alpenrandseen oder unter Moorbedeckung. Unter Luftabschluss haben sich organische Materialien wie Holz, Textil und Nahrungsreste in sensationeller Weise erhalten. Doch bedrohen moderne Nutzung und veränderte Umweltbedingungen die empfindlichen Fundstellen. Unter diesen Aspekten nimmt der Sammelband eine Bestandsaufnahme vor und diskutiert Gefahren, Möglichkeiten und Chancen einer künftigen Erforschung und Entwicklung.
The exploration, preservation and sustainable use of a UNESCO World Heritage Site
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

