Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Flora Neolatina : Die »Hortorum libri IV« von René Rapin S. J. und die »Plantarum libri VI« von Abraham Cowley. Zwei lateinische Dichtungen des 17. Jahrhunderts / Ruth Monreal.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 278Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (333 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110217612
  • 9783110217629
Subject(s): DDC classification:
  • 871.0409364
LOC classification:
  • PA8570.R4 Z67 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Die vorliegende Arbeit -- 2. Die Hortorum libri IV von René Rapin S.J. -- 2.1 Autor -- 2.2 Ausgaben und Übersetzungen -- 2.3 Thema -- 2.4 Literarische Gestaltung -- 2.5 Inhaltsübersicht -- 3. Die Plantarum libri VI von Abraham Cowley -- 3.1 Autor -- 3.2 Ausgaben und Übersetzungen -- 3.3 Thema -- 3.4 Literarische Gestaltung -- 3.5 Inhaltsübersicht -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2008. Summary: Rapins Hortorum libri IV sind ein antikisierendes Lehrgedicht, das den zeitgenössischen Gartenbau in Frankreich als Höhepunkt der Entwicklung auf diesem Gebiet feiert. In den Plantarum libri VI läßt Cowley die Pflanzen als Personen in mythologisch-historischen Erzählzusammenhängen auftreten, ohne darüber pflanzenkundliche Aspekte zu vernachlässigen. Während die Hortorum libri IV vor allem als Nachahmung von Vergils Georgica beschrieben werden können, nehmen die Plantarum libri VI literarische Techniken verschiedener antiker Texte auf und entwickeln sie fort. Die systematisch angelegte Studie erschließt die beiden im selben Jahrzehnt entstandenen, thematisch verwandten lateinischen Gedichte zunächst inhaltlich; dabei wird auch versucht, die Pflanzen nach moderner Nomenklatur zu identifizieren. Die weitere Untersuchung gilt den formalen Eigenheiten der Texte; besondere Berücksichtigung erfährt ihr Verhältnis zur literarischen Tradition der griechisch-römischen Antike. Detaillierte Textanalysen lassen die Mechanismen erkennen, nach denen die Imitation bzw. produktive Rezeption im einzelnen funktioniert. Tabellarisch gegliederte deutsche Inhaltsparaphrasen geben Latinisten wie Nicht-Latinisten Übersicht über die umfangreichen Texte.Summary: This work is a study of two Neo-Latin poems of the 17th century: René Rapin's Hortorum libri IV, dealing with contemporary French garden architecture, and Cowley's Plantarum libri VI, in which the plants are personified and botanical information is embedded in various mythological and historical narratives. The author examines both the subject matter and the formal characteristics of the two poems. Her textual analysis focusses in particular on their use of classical models.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110217629

Dissertation Universität Tübingen 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Die vorliegende Arbeit -- 2. Die Hortorum libri IV von René Rapin S.J. -- 2.1 Autor -- 2.2 Ausgaben und Übersetzungen -- 2.3 Thema -- 2.4 Literarische Gestaltung -- 2.5 Inhaltsübersicht -- 3. Die Plantarum libri VI von Abraham Cowley -- 3.1 Autor -- 3.2 Ausgaben und Übersetzungen -- 3.3 Thema -- 3.4 Literarische Gestaltung -- 3.5 Inhaltsübersicht -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Rapins Hortorum libri IV sind ein antikisierendes Lehrgedicht, das den zeitgenössischen Gartenbau in Frankreich als Höhepunkt der Entwicklung auf diesem Gebiet feiert. In den Plantarum libri VI läßt Cowley die Pflanzen als Personen in mythologisch-historischen Erzählzusammenhängen auftreten, ohne darüber pflanzenkundliche Aspekte zu vernachlässigen. Während die Hortorum libri IV vor allem als Nachahmung von Vergils Georgica beschrieben werden können, nehmen die Plantarum libri VI literarische Techniken verschiedener antiker Texte auf und entwickeln sie fort. Die systematisch angelegte Studie erschließt die beiden im selben Jahrzehnt entstandenen, thematisch verwandten lateinischen Gedichte zunächst inhaltlich; dabei wird auch versucht, die Pflanzen nach moderner Nomenklatur zu identifizieren. Die weitere Untersuchung gilt den formalen Eigenheiten der Texte; besondere Berücksichtigung erfährt ihr Verhältnis zur literarischen Tradition der griechisch-römischen Antike. Detaillierte Textanalysen lassen die Mechanismen erkennen, nach denen die Imitation bzw. produktive Rezeption im einzelnen funktioniert. Tabellarisch gegliederte deutsche Inhaltsparaphrasen geben Latinisten wie Nicht-Latinisten Übersicht über die umfangreichen Texte.

This work is a study of two Neo-Latin poems of the 17th century: René Rapin's Hortorum libri IV, dealing with contemporary French garden architecture, and Cowley's Plantarum libri VI, in which the plants are personified and botanical information is embedded in various mythological and historical narratives. The author examines both the subject matter and the formal characteristics of the two poems. Her textual analysis focusses in particular on their use of classical models.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)