Der Preis des "weißen Goldes" : Preispolitik und -strategie im Merkantilsystem am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen 1710 - 1830 / Alessandro Monti.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (557 p.)Content type: - 9783486704358
- 9783486706741
- 738
- HD9614.8.D74
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486706741 |
Front Matter -- 2 Preispolitik im Zeitalter des Merkantilsystems -- 3 Die Porzellanmanufaktur Meißen -- 3 Die Porzellanmanufaktur Meißen -- 3.1 Merkantilismus und Porzellanmanufakturen; 3.2 Die Porzellanerfindung und -herstellung -- 3 Die Porzellanmanufaktur Meißen -- 3.3 Preispolitik und -strategie der Porzellanmanufaktur Meißen -- 3 Die Porzellanmanufaktur Meißen -- 3.4 Preispolitik und Vertrieb -- 3 Die Porzellanmanufaktur Meißen -- 3.5 Der preispolitische Umgang mit dem Wettbewerb -- 4 Fazit -- 5 Anhang -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meißner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem "Porzellanliebhaber" August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem "weißen Gold" mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

