Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit / hrsg. von Alexander Fidora, Johannes Fried, Luise Schorn-Schütte, Matthias Lutz-Bachmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; 23Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (197 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050043463
  • 9783050047881
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • B485
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Antike Voraussetzungen -- Die Religion in der Metaphysik: Aristoteles und Platon im Vergleich -- Aristoteles in der Philosophie des 13. Jahrhunderts -- Politik, Religion und Philosophie in den Wissenschaftseinteilungen der Artisten im 13. Jahrhundert -- Aristoteles in der Philosophie des 13. Jahrhunderts -- Consensus peripateticorum.: Albertus Magnus' Stellung zum lateinischen Averroismus -- Aristoteles in der Philosophie des 13. Jahrhunderts -- Gleiche Menschennatur – naturgegebene soziale Unterschiede. Die Rezeption der aristotelischen Lehre vom physei doulos -- Aristoteles an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit -- „Secundum vocem concordare, sensu tamen discrepare.” Der Streit um die Deutung des Aristoteles an der Universität Ingolstadt im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert -- Back Matter -- Aristoteles an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit -- Philosophie, Religion und Politik bei Girolamo Cardano (1501-1576) -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Die Aristotelesrezeption der protestantischen Geistlichen zwischen theologischer und praktischer Ethik -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Aristotelismus in Melanchthons Rechtsauffassung -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- „Die rechte tugent und gaben” eines „Christlich frumbs Weyb”. Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543) -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Eine innerkonfessionelle Debatte. Wie die Spanische Spätscholastik die politische Theologie des Mittelalters mit der Hilfe des Aristoteles revidierte -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Die politische Philosophie der Jesuiten: Bellarmin und Suárez als Beispiel -- Ausblick: Politica Christiana in der Diskussion -- Politik und Theologie im Diskurs: Anmerkungen zu einem scheinbar konträren Wissenschaftsverständnis in der Politischen Theorie der Prämoderne -- Register biblischer, antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Personen -- Zu den Autoren des Bandes
Summary: Im Zentrum dieses Bandes steht die Untersuchung des Wechselspiels und der Eigenlogik von Politik, Religion und Philosophie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Untersucht wird die Differenzierung religiöser und politischer Diskurse im Medium der aristotelischen Philosophietradition. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Art und Weise, in der verschiedene Autoren jener Epoche – teils affirmativ, teils polemisch – auf Aristoteles und seine Philosophie Bezug nahmen und so zur Herausbildung einer bestimmten Form von Politischem Aristotelismus beitrugen, der religiöse und philosophische Argumentationen in ihren Geltungsansprüchen kritisch gegeneinander abhebt. Die diachrone Perspektive und die Gleichzeitigkeit von historischer und philosophischer Betrachtungsweise der Studien dieses Buchs fördern nicht nur bedeutende Ergebnisse im Hinblick auf die jeweils untersuchten Autoren und Problemzusammenhänge zutage, sondern erproben anhand des Politischen Aristotelismus zugleich ein Deutungsmuster für das Verhältnis von Wissenskultur und gesellschaftlichem Wandel überhaupt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047881

Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Antike Voraussetzungen -- Die Religion in der Metaphysik: Aristoteles und Platon im Vergleich -- Aristoteles in der Philosophie des 13. Jahrhunderts -- Politik, Religion und Philosophie in den Wissenschaftseinteilungen der Artisten im 13. Jahrhundert -- Aristoteles in der Philosophie des 13. Jahrhunderts -- Consensus peripateticorum.: Albertus Magnus' Stellung zum lateinischen Averroismus -- Aristoteles in der Philosophie des 13. Jahrhunderts -- Gleiche Menschennatur – naturgegebene soziale Unterschiede. Die Rezeption der aristotelischen Lehre vom physei doulos -- Aristoteles an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit -- „Secundum vocem concordare, sensu tamen discrepare.” Der Streit um die Deutung des Aristoteles an der Universität Ingolstadt im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert -- Back Matter -- Aristoteles an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit -- Philosophie, Religion und Politik bei Girolamo Cardano (1501-1576) -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Die Aristotelesrezeption der protestantischen Geistlichen zwischen theologischer und praktischer Ethik -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Aristotelismus in Melanchthons Rechtsauffassung -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- „Die rechte tugent und gaben” eines „Christlich frumbs Weyb”. Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543) -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Eine innerkonfessionelle Debatte. Wie die Spanische Spätscholastik die politische Theologie des Mittelalters mit der Hilfe des Aristoteles revidierte -- Ethischer und politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation -- Die politische Philosophie der Jesuiten: Bellarmin und Suárez als Beispiel -- Ausblick: Politica Christiana in der Diskussion -- Politik und Theologie im Diskurs: Anmerkungen zu einem scheinbar konträren Wissenschaftsverständnis in der Politischen Theorie der Prämoderne -- Register biblischer, antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Personen -- Zu den Autoren des Bandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zentrum dieses Bandes steht die Untersuchung des Wechselspiels und der Eigenlogik von Politik, Religion und Philosophie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Untersucht wird die Differenzierung religiöser und politischer Diskurse im Medium der aristotelischen Philosophietradition. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Art und Weise, in der verschiedene Autoren jener Epoche – teils affirmativ, teils polemisch – auf Aristoteles und seine Philosophie Bezug nahmen und so zur Herausbildung einer bestimmten Form von Politischem Aristotelismus beitrugen, der religiöse und philosophische Argumentationen in ihren Geltungsansprüchen kritisch gegeneinander abhebt. Die diachrone Perspektive und die Gleichzeitigkeit von historischer und philosophischer Betrachtungsweise der Studien dieses Buchs fördern nicht nur bedeutende Ergebnisse im Hinblick auf die jeweils untersuchten Autoren und Problemzusammenhänge zutage, sondern erproben anhand des Politischen Aristotelismus zugleich ein Deutungsmuster für das Verhältnis von Wissenskultur und gesellschaftlichem Wandel überhaupt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)