Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Historia Hospitalium : Das Krankenhaus im Sozialismus / hrsg. von Florian Bruns, Christina Vanja, Fritz Dross.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Historia Hospitalium : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e.V ; 32Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (VII, 152 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111582351
  • 9783111584584
  • 9783111583792
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial: Das Krankenhaus im Sozialismus -- Nachruf auf Dr. phil. Dr. med. Manfred Stürzbecher (1928–2020) -- Nachruf auf Professor Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp (1951–2020) -- Wissenschaftlicher Teil -- Medizinische Spezialbehandlungen von DDR-Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland und in den osteuropäischen Bruderstaaten -- Die Krankenversorgung im kommunistischen Polen. Die Entwicklung der Klinik für physikalische Therapie in Bytom (1945–1965) -- Das Klinikum Bernburg. Bericht eines beteiligten Architekten über die Entwicklung nach der Wende in den 1990er Jahren -- Tagungsberichte -- 25. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte -- 26. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte -- Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2020 -- Deutsche Lazarette an der Heimatfront. Organisation, Erfahrung und Imagination eines Übergangsraums im Ersten Weltkrieg. Diss. phil. Berlin 2019 (Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 241, Göttingen 2021) -- Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861–1876. Diss. med. FAU Erlangen-Nürnberg 2020 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 77, Neustadt an der Aisch 2022) -- Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Diss. TU Berlin 2018 (Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte 25, Berlin 2019) -- Rezensionen -- Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß: Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa -- Maria Christina Müller: Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg -- Hagen Markwardt, Fruzsina Müller, Bettina Westfeld (Hg.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland -- Peter R. Pawlik, Irene Krause: Beelitz-Heilstätten. Heilpalast – Lost Place – Neue Stadt -- Holger Zaunstöck, Thomas Grunewald, im Auftrag der Franckeschen Stiftungen (Hg.): Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert -- Annett Büttner: Das Marienkrankenhaus Kaiserswerth 1855–2019 -- Sammelrezension: Psychiatriegeschichte mit regionalem Bezug -- Artur Dirmeier, Mark Spoerer (Hg.): Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozialund Wirtschaftsgeschichte -- Ekkehardt Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die Frage nach der staatlichen Verantwortung für das Gesundheitswesen wird angesichts der Privatisierung vieler Krankenhäuser und Medizinischer Versorgungszentren in der Bundesrepublik Deutschland bis heute intensiv diskutiert. Dabei spielen auch Vergleiche mit dem staatlichen Gesundheitswesen der DDR eine Rolle, etwa wenn es um die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung geht, die in den Polikliniken der DDR verwirklicht war. Mit ihrem aktuellen Jahrbuch greift die Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte dieses Thema der zeithistorischen Forschung auf und untersucht die Entwicklung von Krankenhäusern im real existierenden Sozialismus. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Fragen, welchen Stellenwert Krankenhäuser im Gesundheitswesen besaßen, wie es um ihre Ausstattung bestellt war, und wo die Schnittstellen zu den Polikliniken lagen. Häufig wird übersehen, dass sich auch in der DDR nicht alle Kliniken in staatlicher Trägerschaft befanden, sondern dass hier, im Gegensatz zu anderen sozialistischen Staaten, die Tradition konfessioneller Krankenhäuser in vielen Städten fortlebte.Summary: In its latest yearbook, the DGK examines the development of hospitals under real existing socialism. The individual chapters discuss the importance of individual hospitals within the healthcare system, the state of their facilities, and how they intersected with the polyclinics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111583792

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial: Das Krankenhaus im Sozialismus -- Nachruf auf Dr. phil. Dr. med. Manfred Stürzbecher (1928–2020) -- Nachruf auf Professor Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp (1951–2020) -- Wissenschaftlicher Teil -- Medizinische Spezialbehandlungen von DDR-Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland und in den osteuropäischen Bruderstaaten -- Die Krankenversorgung im kommunistischen Polen. Die Entwicklung der Klinik für physikalische Therapie in Bytom (1945–1965) -- Das Klinikum Bernburg. Bericht eines beteiligten Architekten über die Entwicklung nach der Wende in den 1990er Jahren -- Tagungsberichte -- 25. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte -- 26. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte -- Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2020 -- Deutsche Lazarette an der Heimatfront. Organisation, Erfahrung und Imagination eines Übergangsraums im Ersten Weltkrieg. Diss. phil. Berlin 2019 (Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 241, Göttingen 2021) -- Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861–1876. Diss. med. FAU Erlangen-Nürnberg 2020 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 77, Neustadt an der Aisch 2022) -- Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Diss. TU Berlin 2018 (Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte 25, Berlin 2019) -- Rezensionen -- Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß: Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa -- Maria Christina Müller: Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg -- Hagen Markwardt, Fruzsina Müller, Bettina Westfeld (Hg.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland -- Peter R. Pawlik, Irene Krause: Beelitz-Heilstätten. Heilpalast – Lost Place – Neue Stadt -- Holger Zaunstöck, Thomas Grunewald, im Auftrag der Franckeschen Stiftungen (Hg.): Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert -- Annett Büttner: Das Marienkrankenhaus Kaiserswerth 1855–2019 -- Sammelrezension: Psychiatriegeschichte mit regionalem Bezug -- Artur Dirmeier, Mark Spoerer (Hg.): Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozialund Wirtschaftsgeschichte -- Ekkehardt Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach der staatlichen Verantwortung für das Gesundheitswesen wird angesichts der Privatisierung vieler Krankenhäuser und Medizinischer Versorgungszentren in der Bundesrepublik Deutschland bis heute intensiv diskutiert. Dabei spielen auch Vergleiche mit dem staatlichen Gesundheitswesen der DDR eine Rolle, etwa wenn es um die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung geht, die in den Polikliniken der DDR verwirklicht war. Mit ihrem aktuellen Jahrbuch greift die Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte dieses Thema der zeithistorischen Forschung auf und untersucht die Entwicklung von Krankenhäusern im real existierenden Sozialismus. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Fragen, welchen Stellenwert Krankenhäuser im Gesundheitswesen besaßen, wie es um ihre Ausstattung bestellt war, und wo die Schnittstellen zu den Polikliniken lagen. Häufig wird übersehen, dass sich auch in der DDR nicht alle Kliniken in staatlicher Trägerschaft befanden, sondern dass hier, im Gegensatz zu anderen sozialistischen Staaten, die Tradition konfessioneller Krankenhäuser in vielen Städten fortlebte.

In its latest yearbook, the DGK examines the development of hospitals under real existing socialism. The individual chapters discuss the importance of individual hospitals within the healthcare system, the state of their facilities, and how they intersected with the polyclinics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)