Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie : Proklos’ Traktat über die Dichtung Homers [in R. I 69-205]. Übersetzung und Kommentar / Daniel Muhsal.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 405Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XIV, 363 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110787283
  • 9783110788228
  • 9783110788037
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- II Übersetzung -- III Kommentar -- IV Untersuchungsergebnis -- V Bibliographie -- Index
Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2021. Summary: This volume presents the first German translation of the sixth tract from Proclus’ Politeia commentary. The text is flanked by an extensive commentary, which situates it within the systematic context of Neoplatonic philosophy. The tract is the central source of our knowledge on the Neoplatonic theory of poetry and allegorical technique, which this volume makes available to a wider audience for the first time.Summary: Welche Rolle spielt die allegorische Exegese der drei ›Theologen‹ Homer, Hesiod und Orpheus für die philosophische Systematik des spätantiken Neuplatonismus? Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie geht dieser Fragestellung nach, indem er den sechsten Traktat aus Proklos’ Politeia-Kommentar in deutscher Erstübersetzung vorlegt und diesen zugleich mit einem ausführlichen philologischen und philosophischen Kommentar versieht. So öffnet dieser Text gewissermaßen ein Fenster, das uns in die Werkstatt des Philosophen blicken lässt: Hier sehen wir Proklos, wie er durch seine Auseinandersetzung mit der klassischen Mythologie zu einer Behandlung der Grundlagen seines eigenen philosophischen Systems gelangt. Diese Grundlagen seiner Philosophie werden durch den Mythos zugleich begründet und aus der formalen Abstraktion in eine lebendige Anschaulichkeit überführt. Der Traktat bildet zudem die zentrale Quelle für unsere Kenntnis der neuplatonischen Dichtungstheorie und Allegoresetechnik, die durch Übersetzung und Kommentar erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110788037

Dissertation Universität Jena 2021.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- II Übersetzung -- III Kommentar -- IV Untersuchungsergebnis -- V Bibliographie -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This volume presents the first German translation of the sixth tract from Proclus’ Politeia commentary. The text is flanked by an extensive commentary, which situates it within the systematic context of Neoplatonic philosophy. The tract is the central source of our knowledge on the Neoplatonic theory of poetry and allegorical technique, which this volume makes available to a wider audience for the first time.

Welche Rolle spielt die allegorische Exegese der drei ›Theologen‹ Homer, Hesiod und Orpheus für die philosophische Systematik des spätantiken Neuplatonismus? Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie geht dieser Fragestellung nach, indem er den sechsten Traktat aus Proklos’ Politeia-Kommentar in deutscher Erstübersetzung vorlegt und diesen zugleich mit einem ausführlichen philologischen und philosophischen Kommentar versieht. So öffnet dieser Text gewissermaßen ein Fenster, das uns in die Werkstatt des Philosophen blicken lässt: Hier sehen wir Proklos, wie er durch seine Auseinandersetzung mit der klassischen Mythologie zu einer Behandlung der Grundlagen seines eigenen philosophischen Systems gelangt. Diese Grundlagen seiner Philosophie werden durch den Mythos zugleich begründet und aus der formalen Abstraktion in eine lebendige Anschaulichkeit überführt. Der Traktat bildet zudem die zentrale Quelle für unsere Kenntnis der neuplatonischen Dichtungstheorie und Allegoresetechnik, die durch Übersetzung und Kommentar erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)