Nationale Identitätskonstruktionen in Argentinien : Pressediskurse in Zeiten der Krise / Simone Maria Mwangi.
Material type:
- 9783110617610
- 9783110617955
- 9783110620726
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110620726 |
Dissertation Universität Kassel 2018.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen der linguistischen Diskursanalyse und ihre Anwendung auf Krisendiskurse -- 3. Der argentinische Default-Diskurs und das Konzept der Resilienz -- 4. Gegenstand, Korpus und Kontext -- 5. Die Krise, die keine ist -- 6. Identitätskonstruktion I: Argentinien als rechtschaffener und starker Kämpfer -- 7. Identitätskonstruktion II: Argentinien als nationale Einheit -- 8. Schlussbetrachtung -- 9. Bibliographie -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Crisis events, often understood as forces of nature, may also be perceived in entirely different ways, depending on the language and cultural context. Thus, the 2014 Argentine debt default was interpreted in public discourse as a challenge to be overcome and served as a discourse on national identity. This discourse-linguistic study examines the other side of the crisis and a pattern of resilient engagement with adversity.
Je nach Sprach- und Kulturraum werden krisenhafte Ereignisse unterschiedlich gedeutet. Häufig werden sie als übermächtige Bedrohungen beschrieben, die wie Naturgewalten über eine Gesellschaft hereinbrechen. Jedoch lassen sich auch andere Interpretationen beobachten. Ein Beispiel ist der argentinische Zahlungsausfall von 2014, der im öffentlichen Diskurs den Status einer überwindbaren Herausforderung erhält und keinen Krisendiskurs, sondern stattdessen einen nationalen Identitätsdiskurs auslöst. Die vorliegende diskurslinguistische Studie fokussiert diese andere Seite der Krise und erarbeitet die Deutungsmuster eines resilienten Umgangs mit widrigen Umständen. Damit leistet sie einen Beitrag zur kulturorientierten Sprachwissenschaft und erweitert die gegenwärtige diskurslinguistische Krisenforschung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)